18. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Erklärung des Deutschen Bibliotheksverbandes zur Allianz für Bildung

Pressekonferenz am 22. Februar 2011 zur Vorstellung der „Allianz für Bildung“; von rechts nach links: Gudrun Heute-Bluhm, Präsidentin des dbv, Thomas Bach, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, Bundesbildungsministerin Annette Schavan und Wassilios E. Fthenakis, Präsident des Didacta Verbandes.

Der Deutsche Bibliotheksverband als gemeinsamer Fachverband aller Bibliotheken setzt sich seit mehreren Jahren verstärkt für den Ausbau der kulturellen Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche - insbesondere auch solcher mit Migrationshintergrund - ein. Dies geht weit über die kostenlose Bereitstellung von Medien und Literatur hinaus. Durch spezielle Angebote zur Förderung von Lese-, Medien- und Informationskompetenz der Kinder und Jugendlichen unterstützen Bibliotheken als Bildungseinrichtungen den Erwerb von Wissen und damit die gesellschaftliche Integration. Deshalb unterstützt der Deutsche Bibliotheksverband die Allianz für Bildung.

Öffentliche Bibliotheken erreichen mit ihren kulturellen Bildungsangeboten heute 9% der unter 6-jährigen Kinder und 29% der Kinder im Grundschulalter. Das ist - zusammen mit den Theatern - die größte Reichweite in diesem Alterssegment. Keine andere Kultureinrichtung richtet so viele ihrer Bildungsformate auf Grundschulklassen (43,1%), Kindertagesstättengruppen (22,3%) und Vorschulkinder (26,1%) wie Bibliotheken. Bundesweit nutzen 34 Prozent aller 6- bis 15-jährigen Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Öffentliche Bibliotheken. Wir geben uns damit noch nicht zufrieden und wollen noch mehr Kinder und Jugendliche erreichen.

Der Deutsche Bibliotheksverband setzt sich nachdrücklich dafür ein, dass Bibliotheken und ihre Träger bestehende Bildungsangebote vor allem für Kinder und Jugendliche, die ihren Bildungsweg unter ungünstigen Bedingungen beginnen, weiter ausbauen. In die Allianz für Bildung wird er einbringen:

  • den Ausbau von Kooperationen mit Kindertages- und Vorschuleinrichtungen, mit Schulen und mit Trägern der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit;
  • die weitere Verbreitung von niedrigschwelligen Veranstaltungen und Informationsangeboten für die frühkindliche Sprachförderung;
  • die besondere Beachtung der Zielgruppe benachteiligter Kinder- und Jugendlicher beim Medien- und Veranstaltungsangebot;
  • die weitere Einrichtung von offenen Hausaufgabenbetreuungs-/ Lesetrainings-/ Vorlesenangeboten in Kooperation mit Vorlesepaten.

Bei den Trägern wird sich der Deutsche Bibliotheksverband für die flächendeckende Ausstattung der Schulen mit Schulbibliotheken unter fachlicher Leitung einsetzen.

Stuttgart, 22.01.2011

Gudrun Heute-Bluhm
Präsidentin