INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Gesamtkonzept für Informationsinfrastruktur in Deutschland verabschiedet

Berlin/Karlsruhe - Die „Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur“ hat unter Federführung der Leibniz-Gemeinschaft ein Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland erarbeitet und jüngst der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) des Bundes und der Länder vorgelegt.  

Der Wandel in der Informations- und Kommunikationstechnologie führt zu grundlegend neuen Anforderungen der Nutzer an die wissenschaftliche Informationsinfrastruktur. Die Kommission definiert „Informationsinfrastruktur“ als nationales, disziplinübergreifendes „Netz“ von Einrichtungen. Diese „versorgen“ im weitesten Sinne Wissenschaft und Forschung mit Information und damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Die Vorschläge der Kommission richten sich auf acht Handlungsfelder:

  • Lizenzierung
  • Hosting/Langzeitarchivierung
  • Nichttextuelle Materialien
  • Retrodigitalisierung/Kulturelles Erbe
  • Virtuelle Forschungsumgebungen
  • Open Access
  • Forschungsdaten
  • Informationskompetenz/Ausbildung.

Alle Handlungsfelder stehen miteinander in Zusammenhang. Darüber hinaus wurden fünf der acht Themen parallel und in Kooperation zwischen der Kommission und der „Schwerpunktinitiative Digitale Information“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen behandelt  – ein Erfolgsmodell für eine gelungene Kooperation in Deutschland.   

Sabine Brünger-Weilandt, Vorsitzende der Kommission und Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, erläutert: „Heute und in Zukunft geht es um komplexe, integrierte Dienstleistungen zur Unterstützung des Wissenschaftlers auf allen Stufen des Forschungsprozesses, bis hin zur Integration der Forschungsergebnisse in die Lehre. Es war ein zentrales Anliegen der Kommission, angesichts des drängenden Handlungsbedarfs konkrete Vorschläge und ohne Zeitverzug umsetzbare Empfehlungen zu erarbeiten.“  

„Die Vorschläge der Kommission weisen den Weg in die Zukunft der Informationsinfrastruktur“, sagt der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft Karl Ulrich Mayer. Er hebt hervor, dass das vorliegende Konzept das enorme Potenzial für den Wissenschaftsstandort Deutschland zeigt, das in der strategischen Weiterentwicklung der Informationsinfrastruktur steckt. Der Leibniz-Präsident weiter: „In der bemerkenswert kurzen Zeit von nur 15 Monaten ist es den mehr als 130 Experten aus 54 Institutionen gelungen, eine umfassende Sachdarstellung sowie detaillierte Empfehlungen zu erarbeiten.“  

Das Präsidium der Leibniz-Gemeinschaft hat sich mit dem Bericht befasst und teilt die Schlussfolgerungen der Kommission. Für die weiteren Schritte empfiehlt das Präsidium, wettbewerbliche und durch Peer-Review-Verfahren gesteuerte Allokationsverfahren zu berücksichtigen.  

Die Leibniz-Gemeinschaft stellte kürzlich das Gesamtkonzept dem GWK-Ausschuss vor. „Der Ausschuss hat das Gesamtkonzept als ein umfassendes Planungspapier begrüßt und befürwortet den durch die Ausarbeitung angestoßenen Prozess der strukturellen Kooperation zwischen allen zentralen Akteuren der Informationsinfrastruktur“, berichtet die Kommissionsvorsitzende.  

Die GWK hat den Wissenschaftsrat inzwischen gebeten, das Gesamtkonzept in seine "Empfehlungen zu Forschungsinfrastrukturen" einzubeziehen.  

Weitere Informationen sowie das Gesamtkonzept zum Download finden Sie auf den Seiten der Leibniz-Gemeinschaft unter dem Menüpunkt Informationsinfrastruktur.