INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Mit zeta weltweit neue Märkte erschließen

Aufbruchstimmung bei den Internationalen Händlertagen von Zeutschel: „Eine neue Generation von Buchkopierern und Buchscannern sowie ein Komplett-Sortiment an Software-Anwendungen für Digitalisierungsprojekte sorgen für neue Wachstumsimpulse, so Jörg Vogler, Geschäftsführer der Zeutschel GmbH. Mehr als 35 Lösungsanbieter aus sechs Kontinenten trafen sich im Juni am Stammsitz in Tübingen zu einem intensiven Informations- und Gedankenaustausch. „Keiner unserer Wettbewerber ist international so gut positioniert wie Zeutschel. Das haben wir auch der engen und fairen Zusammenarbeit mit unseren Partnern zu verdanken, erklärt Jörg Vogler und verweist auf den Auslandsanteil von 80 % am Gesamt-Umsatz.

Die Internationalen Händlertage standen im Zeichen des 50-jährigen Firmenjubiläums. Von einem Anbieter wissenschaftlicher Mikrofilm-Geräte hat sich Zeutschel zum Weltmarktführer bei Buchscannern und zu einem Lösungsanbieter für alle Anforderungen rund um die Massen- digitalisierung entwickelt.

„Diesen Weg, so Jörg Vogler, „sind wir mit vielen unserer internationalen Partner gemeinsam gegangen. Anwesende wie Brian Graham von Best-Tec aus UK, S. Domchai von DMS Thailand und Mohammadreza Khoshatefeh von RPI aus Iran arbeiten seit Anfang der 80er-Jahre mit Zeutschel zusammen, andere seit mehr als 20 Jahren.

„What a sexy machine“
Das Wachstumspotenzial für Digitalisierungslösungen - Buchscanner und Software eingeschlossen - beziffert Jörg Vogler auf mehr als 30 Prozent in den nächsten drei Jahren.

Ein wichtiger Baustein in der Zeutschel Wachstumsstrategie ist zeta, ein Multifunktionsgerät zum Digitalisieren und Kopieren von Büchern und gebundenen Dokumenten aller Art. „Schöner kann man nicht scannen, erläutert Jörg Vogler und fährt fort: „Und besser auch nicht.

Neben hoher Funktionalität, einfacher Bedienung und attraktivem Design zeichnet sich zeta durch seine kompakten Maße und einem bisher nicht erreichten Preis-/Leistungsverhältnis aus.

So ist das neue Zeutschel Modell der derzeit kleinste Buchscanner und Buchkopierer im Markt mit einer Scan-Fläche größer als A3. Und preislich zeigt sich zeta mit einem Einstiegspreis ab 8.000 Euro auch gegenüber leistungsfähigen Bürokopierern wettbewerbsfähig.

All diese Eigenschaften machen ihn nicht nur für das Bibliotheksumfeld, sondern für den gesamten Office-Bereich interessant. Neue Zielgruppen sieht Zeutschel bei Banken und Versicherungen, Steuer- und Anwaltskanzleien sowie Behörden und Consultants. „Dort ist zeta das ideale Hilfsmittel, um Bücher und vor allem neue Dokumententypen wie Zeitschriften, Ring-Ordner, Verträge, Bilanzen oder Bebauungspläne schonend und effizient einzuscannen, erläutert Jörg Vogler.

Seit der CeBIT-Premiere im März hat Zeutschel bereits mehr als 150 Bestellungen entgegengenommen, die Planungen für 2011 sehen 300 Installationen vor. Danach will Zeutschel pro Jahr 1.000 Stück absetzen.

Von einer hohen Nachfrage in den USA berichtet Matt McCabe, Sales- und Marketingleiter beim amerikanischen Partner Crowley. Die Reaktionen der meisten seiner Kunden könne man in vier Worten zusammenfassen: „What a sexy machine.

Aktiver Dialog
Zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten für die internationalen Partner bietet OSCAR. Unter dieser Dachmarke befindet sich ein Komplett-Sortiment an Software und begleitenden Dienstleistungen für den Aufbau und Betrieb digitaler Bibliotheken.

„OSCAR steigert die Kompetenz unserer Partner als Lösungsanbieter. Sie profitieren nicht nur vom Hardware-Verkauf, sondern auch von Software-Budgets, die für Digitalisierungsprojekte verfügbar sind, betont Jörg Vogler.

Die Resonanz im Ausland auf OSCAR wächst. So wird mit der Workflow-Software Goobi ZED die Digitalisierung der Katasterpläne und Grundbücher in Südafrika gesteuert und kontrolliert.

Neben Produktvorstellungen und Unternehmensnews sahen die Internationalen Händlertage viel Zeit für einen aktiven Dialog vor. „Ich habe in den Gesprächen und Diskussionen viel über die Herausforderungen und Erfolge anderer Partner gelernt. Daraus kann ich wertvolle Schlussfolgerungen für meine eigene Arbeit ziehen, erklärt Herwig Eelen, Geschäftsführer von ACMIS aus Belgien.

Und auch das Networking und soziale Beisammensein kam mit einem Abendessen auf dem Stuttgarter Fernsehturm und einem Barbecue-Grillfest nicht zu kurz. „Zu Zeutschel kommt man gerne. Ich fühle mich immer sehr freundlich aufgenommen und das Partner-Gefühl ist deutlich zu spüren, erklärt Mounir Amara Geschäftsführer von 4Capture, Frankreich.

Alle Beteiligten der Internationalen Händlertage zogen am Ende der Veranstaltung ein positives Fazit: „Aus dem Feedback und den Anregungen unserer Partner konnten wir wertvolle Impulse für zukünftige Produkt- und Unternehmensentwicklungen mitnehmen. Das wird unsere Innovationsfähigkeit und Marktführerschaft weiter stärken, so Jörg Vogler.