INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

"Lesestart - Die Lese-Initiative für Deutschland"
ist eine Vorlese-Kampagne für 500.000 Familien

Prominente Lesestart-Botschafter und Initiativen-Vertreter haben den bundesweiten Auftakt von "Lesestart - Die Lese-Initiative für Deutschland" und die Auszeichnung als "Ausgewählter Ort im Land der Ideen" begleitet.

Anlässlich der drupa 2008 fiel am 29.Mai im Düsseldorfer Schauspielhaus im Beisein vieler Familien und kleiner Kinder der offizielle Startschuss der bundesweiten Kampagne "Lesestart - Die Lese-Initiative für Deutschland". Gemeinsam mit zahlreichen Vertretern der Initiative und unter Federführung der Stiftung Lesen präsentierten die Schauspieler ChrisTine Urspruch und Erdogan Atalay, sowie Henning Krautmacher (Sänger der Band "Höhner") und die TV-Moderatorin Gülcan Kamps stellvertretend für viele prominente Lesestart-Botschafter die Aktion der Öffentlichkeit.

Im Rahmen dieser bundesweit größten Sprach- und Leseförderungsmaßnahme für Kleinkinder können im Verlauf von zwei Jahren 500.000 Eltern und ihre einjährigen Kinder bei der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchung U6 ein kostenloses Lesestart-Set erhalten. Zu den Sets, die beim Kinderarzt verschenkt werden, gehören u. a. ein Ravensburger Bilderbuch, ein Vorleseratgeber, der in seinen Kernaussagen ins Türkische und Russische übersetzt ist, und eine Buchempfehlungsbroschüre der Zeitschrift Eltern.

Mit dieser Kampagne möchte die Stiftung Lesen das Vorlesen in Familien wieder populär machen. "Bilderbücher anschauen und Vorlesen sind die einfachsten und zugleich preiswertesten Dinge, die Eltern tun können, um schon kleine Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und ihnen so Bildungschancen für die Zukunft zu eröffnen", erklärte Rolf Pitsch, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lesen.

Tatkräftige Unterstützung erhält die Stiftung Lesen dabei von zahlreichen Wirtschaftsunternehmen der Druck- und Papierbranche, dem VDMA (Verband der Deutschen Maschinen- und Anlagebau), vielen renommierten Verlagen, Bibliotheksverbänden und Sozialinstitutionen wie dem Berufsverband der Kinderund Jugendärzte, dem Bundeselternrat und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Alle Initiatoren und die prominenten Botschafter sind davon überzeugt, dass das gemeinsame Bilderbuch-Betrachten und das Vorlesen von Geschichten zu den wichtigsten und gleichzeitig schönsten Momenten des Elternseins gehören. Mit ihrem Engagement wollen sie Eltern ermuntern, dem Vorlesen im Familienalltag einen festen Platz einzuräumen und die Materialien der Lesestart-Initiative aktiv zu nutzen.

"Wir hoffen sehr, dass das ,Lesestart-Projekt', das überwiegend von der Privatwirtschaft getragen wird, Schule macht und von Ländern, Kommunen und dem Bund fortgeführt wird", sagte Kai Büntemeyer, geschäftsführender Gesellschafter der Kolbus GmbH & Co. KG und Vertreter des VDMA. Der Freistaat Bayern hat hier bereits ein erstes Zeichen gesetzt: Dank der Beteiligung des Bayerischen Familienministeriums können alle Kinder, die bis Sommer 2009 in Bayern die U6-Untersuchung beim Kinderarzt durchlaufen, von der Maßnahme profitieren.

Davon, dass "Lesestart" in Familien nachhaltig ein Bewusstsein für das Vorlesen und die Liebe zu Büchern weckt, sind auch die vielen prominenten Botschafter überzeugt. Vier von ihnen waren beim offiziellen Start in Düsseldorf dabei und erklärten ihr Engagement so:

"Vorlesen verbindet. Eine vertraute Stimme mit einem vertrauten Ort schafft Nähe und Geborgenheit. Geschichten und Bilder beflügeln die Fantasie und bereichern den Wortschatz. Und wenn die ersten Zähne kommen, hilft es, mal kräftig ins Buch zu beißen - so kann man Bücher mit allen Sinnen genießen!", sagte die Schauspielerin ChrisTine Urspruch.

Höhner-Sänger Henning Krautmacher betonte: "Vorlesen erzeugt Nähe und ein wohliges Gefühl von Verbundenheit und Geborgenheit. Als meine Söhne klein waren, habe ich ihnen jeden Abend eine frei erfundene Geschichte erzählt - sie wollten diese Geschichte immer wieder hören und niemals durfte ich auch nur die kleinste Kleinigkeit verändern. Inzwischen sind meine Kinder erwachsen, aber diese Erinnerungen sind sowohl ihnen als auch mir lieb und teuer!"

Erdogan Atalay, einer der Hauptdarsteller der Krimi-Serie "Alarm für Cobra 11", appellierte: "Ist es nicht ein schönes Gefühl, wenn das eigene Kind sich ankuschelt, sich geborgen fühlt und man ihm eine Geschichte vorlesen darf? Geborgenheit und Geschichten kann man auch versuchen zu geben, wenn man selbst keine bekommen hat. Probieren Sie es mal!"

Und die TV-Moderatorin Gülcan Kamps berichtete von ihren persönlichen Vorlese-Erfahrungen: "Immer, wenn ich die Zeit finde, lese ich meiner kleinen Nichte und meinen Neffen vor! Es ist so süß zu sehen, wie schon meine kleine Nichte, die erst ein Jahr alt ist, auf Gegenstände im Buch zeigt und versucht, Tiergeräusche nachzumachen. Vorlesen macht einfach total Spaß!"

Auch die Fachjury der Standortinitiative "Deutschland - Land der Ideen" war von der bundesweiten Lesestart-Idee begeistert. Darum wurde die Kampagne im Rahmen des Lesestart-Auftaktes als "Ausgewählter Ort" im "Land der Ideen" ausgezeichnet. Rund 1.500 Orte hatten sich mit ihren Ideen an dem Innovations- Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" beteiligt, den die Standortinitiative gemeinsam mit der Deutschen Bank seit nunmehr drei Jahren ausschreibt.

Thomas Köhler, der für die Deutsche Bank die Auszeichnung vornahm, hob in seiner Laudatio hervor: "Lesestart will begeistern, wo alles anfängt: bei Familien mit kleinen Kindern. Ihnen die spannende Welt der Bücher zu eröffnen und das Vorlesen interessant zu machen, fördert nicht nur Fantasie und Sprachkompetenz, sondern öffnet auch Horizonte für morgen."

Die persönlichen Statements aller prominenten Lesestart-Botschafter werden auf der Internet-Homepage www.lesestart-deutschland.de vorgestellt. Hier finden Interessierte auch ausführliche Informationen zum Projekt.

Die Initiatoren:
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V., Amazon.de GmbH, Bertelsmann AG, drupa-Messe Düsseldorf GmbH, Frankfurter Buchmesse, Gruner + Jahr AG & Co KG, Heidelberger Druckmaschinen AG, Koenig& Bauer AG, KOLBUS GmbH & Co. KG, L.N.Schaffrath DruckMedien GmbH & Co. KG, MAN Roland Druckmaschinen AG, Papierfabrik Albbruck/Myllykoski, Polar Mohr Maschinenvertriebsgesellschaft GmbH & Co. KG, PrintPromotion, Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH, Stiftung Lesen, Verband der Druckfarbenindustrie im Verband der Mineralfarbenindustrie e. V., Voith AG

Die Sozialpartner:
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V.
Bundeselternrat
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e. V.

Ideelle Partner:
Bundesverband Druck und Medien e. V.
Die Bibliotheksverbände

Die Lesestart-Botschafter (in alphabetischer Reihenfolge):
Fatih Akin (Regisseur), Erdogan Atalay (Schauspieler), Annette Bode (Belly Button-Unternehmerin), Jan Delay (Musiker), Sky du Mont (Schauspieler) und Ehefrau Mirja du Mont, Barbara Eligmann (TV-Moderatorin), Katja Emcke (Belly Button-Unternehmerin), Regina Hallmich (Boxweltmeisterin), Joachim Hermann Luger (Schauspieler), Bernhard Hoëcker (Comedian), Gülcan Kamps (TV-Moderatorin), Ursula Karven (Schauspielerin), Henning Krautmacher (Sänger), Silvia Laubenbacher (TV-Moderatorin), Katia Saalfrank (Diplom-Pädagogin), Astrid Schulte (belly button-Geschäftsführerin), Dana Schweiger (Model und Unternehmerin), Marietta Slomka (Fernseh-Journalistin), ChrisTine Urspruch (Schauspielerin), Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator)