INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
28. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2025 (November 2025) lesen Sie u.a.:

  • Gen Z und Gen Alpha: Wie junge Zielgruppen Medien zwischen TikTok und Haltung neu definieren
  • Ethische Verantwortung im Umgang mit biomedizinischen Archiven
  • Open-Research-Plattformen im Praxistest
  • Digitale Technologien im Kulturerbe: Forschungsentwicklung zwischen Datenanalyse und KI-Unterstützung
  • KI-Texte beliebter als Originale
  • Zines als Impuls für soziale Gerechtigkeit in Bibliotheken
  • Ein dezentrales Fundament für Open Science: Warum Forschungsdaten neue Infrastrukturen brauchen
  • Vergessenes Wissen auf Disketten: Cambridge rettet digitale Geschichte
  • Europas Bibliotheken im Visier von Kunstraub
  • Nach dem Aus von Baker & Taylor: US-Bibliotheken suchen neue Buchgroßhändler
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliothekare fordern eigenes Gesetz

97. Deutscher Bibliothekartag startet in Mannheim

Die Berufsverbände der Bibliothekare in Deutschland haben sich in Mannheim für Bibliotheksgesetze auf Länderebene ausgesprochen. Zum Auftakt des 97. Deutschen Bibliothekartages forderten die Bibliothekare, den Bildungsauftrag der Bibliotheken in Deutschland gesetzlich zu verankern. Das Jahrestreffen mit 3.100 Teilnehmern vom 03. bis 06. Juni im m:con Congress Center Rosengarten, steht unter dem Motto "Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft".

"Neun Jahre nach der ersten Pisa-Studie spielen die Bibliotheken weder in der Bildungsplanung, den Lehrplänen noch bei der Lehrerausbildung eine Rolle", kritisierte Susanne Riedel, Vorsitzende des Berufsverbands Information Bibliothek e.V. (BIB) im Rahmen einer Pressekonferenz. Neue Gesetze sollen dies ändern. Die Öffentlichen Bibliotheken zählen in Deutschland bislang zu den freiwilligen Aufgaben der Kommunen. Die Forderung der Bibliothekare: Bibliotheken müssen eine Pflichtaufgabe werden!

Susanne Riedel: "Im europäischen Ausland hat man schon vor Jahren die Bedeutung der Bibliotheken für die Vermittlung der Lesefähigkeit und Medienkompetenz erkannt." Deshalb seien Regelungen erforderlich, die die Aufgabe und Funktion der Bibliotheken im Bildungswesen verbindlich festlegen.

Als erstes Bundesland plant Thüringen ein Bibliotheksgesetz, das Modellcharakter für Deutschland haben könnte. Die Pflicht der Kommunen, Bibliotheken zu betreiben und zu finanzieren, soll das Gesetz ebenso regeln, wie die Landesförderung und die Definition der Bibliothek als eigenständige und kooperierende Bildungsinstitution. "Wir fordern die Bundesländer auf, dem Beispiel Thüringens zu folgen. Wenn die Bibliotheken ein integraler Bestandteil der Bildungslandschaft sein sollen, brauchen wir einen politischen Konsens", so Susanne Riedel.

Auch die Hochschulbibliotheken unterstützen die Forderung nach Bibliotheksgesetzen. "Die Bibliotheken sind Partner und Begleiter in allen Lebensprozessen", so Dr. Ulrich Hohoff, Vorsitzender des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB). "Der Bildungsauftrag muss gesetzlich festgeschrieben werden." Der 97. Bibliothekartag wurde am Dienstagabend vom Mannheimer Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz offiziell eröffnet.

Beim 97. Deutschen Bibliothekartag vom 03. bis 06. Juni 2008 treffen sich 3.100 Experten aus dem In- und Ausland im m:con Congress Center Rosengarten zu Informationsaustausch und Fortbildung. "Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft" ist das Motto der gemeinsamen Veranstaltung des Berufsverbands Information Bibliothek e.V. (BIB) und des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB). Auf dem Programm stehen 350 Fachvorträge.

www.bibliothekartag2008.de