b.i.t.online 1 / 2016 Nachrichtenbeiträge
Die „Bibliothek Schweiz“ am Horizont frei
Ein zukunftsweisendes Projekt der Schweizer Bibliotheken
Josef Wandeler
Die Entwicklung der Schweizer Bibliothekslandschaft verlief in den letzten 20 Jahren stetig, jetzt
aber kündigt sich ein großer Wurf an. Unter dem Titel Swiss Library Service Platform (SLSP) haben große
Schweizer Bibliotheken aus der Deutschschweiz und der Westschweiz ein Projekt lanciert mit dem Ziel, eine
zentrale
Plattform für die wissenschaftlichen Bibliotheken der ganzen Schweiz zu schaffen. Diese soll
nicht nur einen gemeinsamen Katalog für alle Bibliotheken betreiben, sondern als Dienstleister auch zentral
Routineaufgaben für die einzelnen beteiligten Informationsversorger erbringen.
Worauf legen Bibliotheken heute Wert? frei
Mo Siewcharran
Ganz gleich, ob Sie eine wissenschaftliche oder eine öffentliche Bibliothek führen – eine Anforderung ist in
jedem Fall gleich: Sie müssen die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Kunden erfüllen, indem Sie ihnen die
Bücher und Texte zur Verfügung stellen, die sie für ihren Studiengang, ihre Forschungsarbeiten oder auch
einfach als Freizeitunterhaltung benötigen.
Einfach ausgedrückt: Sie möchten jedes benötigte/gewünschte
Einfach ausgedrückt: Sie möchten jedes benötigte/gewünschte
Buch so schnell wie möglich finden und
dabei sicher sein können, dass es sich um die beste Ausgabe für einen bestimmten Studiengang oder die
vom Dozenten/Lehrer empfohlene Ausgabe handelt. Sie müssen sicherstellen, dass sich Ihre Investitionen
maximal für Sie auszahlen und dass die von Ihnen erworbenen Bücher den Anforderungen Ihrer Kunden
entsprechen und nicht nur einmal, sondern regelmäßig ausgeliehen werden.
Schweizer Urheberrechtsrevision – Königsweg oder Sackgasse? frei
Stephan Holländer
Die Schweizer Regierung schickt eine Novellierung des Urheber- rechts in die Vernehmlassung. Eine
effizientere Pirateriebekämpfung
ohne Kriminalisierung der Nutzer schreibt sich die Regierung auf
die Fahnen, aber der Ansatz des Gesetzes bleibt der Alte.
Wird es in 50 Jahren noch Bibliotheken und physische Archive geben? frei
Vera Münch und Anne Schneller
Seit 575 Jahren versorgt die Stadtbibliothek Hannover Menschen mit Literatur und Medien. Ihr Jubiläum
nahmen die VolkswagenStiftung und der NDR zum Anlass, Bibliotheken eines ihrer „Herrenhäuser
Gespräche“ zu widmen. „Von Bibliotheken und dem schnellen K(l)ick – über Wissensvermittlung heute
und morgen“ lautete das Thema.
Seine Entfaltung entwickelte sich zu einer Diskussion hochaktueller gesellschaftlicher Fragen.
Die Hilfen der Bibliotheken für Flüchtlinge wurden ebenso thematisiert wie
Zugewinne und Schranken für das Informationswesen durch die Digitalisierung, der Wert des Originals
und die Aufgabe, bibliothekarischen Sachverstand in die weitere Entwickung des Internets einzubringen.
Die Kooperative Speicherbibliothek Schweiz nimmt den Betrieb auf frei
Daniel Tschirren und Ulrich Niederer
Der Bauprozess des Hochregallagers in Büron ist abgeschlossen und die Kooperative Speicherbibliothek
hat ihren produktiven Betrieb aufgenommen. Nach einer Bauzeit von 74 Wochen und mit einer
Verspätung von 28 Tagen konnten am 1. Februar 2016 die ersten Bücher der ZB Zürich erfolgreich
eingelagert werden.
Der vorliegende Artikel fokussiert vorrangig auf den Bauprozess und die Haus- und
Lagerverwaltungstechnik sowie die logistische Infrastruktur. Er bildet den zweiten Teil
einer Artikelserie, der erste erschien in Ausgabe 6/2015 von b.i.t.online. Der dritte Teil
erscheint im kommenden August in der Ausgabe 4/2016.
Informationskompetenz heute frei
Anlässlich der Neuauflage des Handbuchs Informationskompetenz
Wilfried Sühl-Strohmenger
Informationskompetenz hat sich seit der Einführung des Begriffs im deutschsprachigen Raum am Anfang der 1990er Jahre
im Sprachgebrauch des Bibliotheks- und Informationswesens fest etabliert, bleibt allerdings nach wie vor jenseits der Bibliotheks- und Informationssphären ein noch zu wenig geläufiger Terminus. Die gerade erschienene 2. Auflage des Handbuchs
Informationskompetenz (De Gruyter 2016) veranschaulicht, dass Bewegung in dieses Thema gekommen ist.
Über die Einführung in Bibliotheksangebote,
in das Recherchieren, sei es in Katalogen, in Datenbanken oder im Internet hinaus umfasst Informationskompetenz heute ein erheblich breiteres Aufgabenund Themenspektrum: Lernen und Schreiben, Forschen und
Publizieren mit allen ihren Bedingungen und Facetten bedürfen der Informationskompetenz, machen sie im Kern eigentlich erst
aus. Einige wesentliche Trends sollen hier skizziert werden.