b.i.t.online 3 / 2018
Nachrichtenbeiträge
KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC)
entwickeln den Online-Kurs Informationskompetenz
Methodisch planen, recherchieren, schreiben für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften
Eliane Dominok, Andreas Hirsch-Weber und Diana Tangen
Informationskompetenz bezeichnet „die Gesamtheit aller Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erforderlich sind, um situationsrelevante Informationsbedarfe festzustellen, Information zu beschaffen, weiterzuverarbeiten, zu bewerten, zu präsentieren und Nutzungsbedingungen
von Information einzuordnen.“ (Aus: HRK Entschließung (2012). Hochschulen im digitalen
Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen – Prozesse anders steuern.)
Als zentrale Einrichtung des Karlsruher Institutes für Technologie hat die KIT-Bibliothek die Aufgabe, allen Studierenden, Lehrenden und Forschenden Informationskompetenzen forschungsgestützt, fachspezifisch und zielgruppenorientiert zu vermitteln. Um dieses
Ziel zu erreichen, arbeitet die KIT-Bibliothek seit Jahren sehr eng mit der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, dem House of Competence zusammen.
Macht die Zukunft Public!
Agenda-Setting für öffentliche Bibliotheken
Anke Büttner
2017 veranstaltete die Münchner Stadtbibliothek zum ersten Mal das internationale öffentliche
Symposium Public!, Untertitel: Debatten über Bibliotheken und urbane Öffentlichkeit.
Vorrangiges Ziel der Veranstaltung war es, aus den Köpfen der für Planung, Neubau, Vergrößerung und Sanierung von Bibliotheken Verantwortlichen, aber auch aus den Köpfen der Bevölkerung das
Vorrangiges Ziel der Veranstaltung war es, aus den Köpfen der für Planung, Neubau, Vergrößerung und Sanierung von Bibliotheken Verantwortlichen, aber auch aus den Köpfen der Bevölkerung das
hartnäckige Vorurteil zu verbannen, Bibliotheken seien Ausleihstationen. Die interdisziplinär
ausgelegte Veranstaltung wurde zum großen Erfolg. Am Ende hatten alle Beteiligten den Eindruck
sich mit Stadtentwicklung auf einem neuen Level beschäftigt zu haben. Im Februar 2018 gab es nun
die Neuauflage – wieder mit hervorragender Resonanz.
Blick in die virtuelle Vitrine der „Deutschen Digitalen Bibliothek”
Aktuelle Chancen und Herausforderungen des nationalen Kulturgutprojektes
Elgin Helen Jakisch
Mit dem großen Ziel, alles Kulturgut digital zugänglich zu machen, war die Deutsche Digitale
Bibliothek an den Start gegangen. Der Begriff „Bibliothek“ greift dabei zu kurz, um das zu
beschreiben, was aus Museen, Bibliotheken oder Archiven an Büchern, Bildern und Tönen
digitalisiert und auf einer gemeinsamen virtuellen Plattform zu finden ist.
Im Rahmen eines
Vortrags beim Berliner Arbeitskreis Information wurden Potenziale, Strategien und
Herausforderungen dieses Mammutprojektes vorgestellt.
b.i.t.online war dabei und hat sich die DDB im Web angesehen.
b.i.t.online war dabei und hat sich die DDB im Web angesehen.
Kopien aus der Kooperativen Speicherbibliothek Schweiz
effizient und sicher in die ganze Welt liefern
Claudius Lüthi
Als erste große Bibliothek der Schweiz liefert die Zentralbibliothek Zürich (ZB) über OCLC
WorldShare Interlibrary Loan weltweit Kopien aus den in der Kooperativen Speicherbibliothek
eingelagerten Beständen.
Sie setzt dabei auf einen möglichst hohen Automatisierungsgrad
und auf MyBib eL als Bereitstellungsportal für die urheberrechtskonforme Lieferung.
Ist Social Media noch zu retten?
Etwas stimmt nicht mit Social Media. Aber weggehen werden sie nicht.
Und den Kopf in den Sand stecken ist gewiss keine Lösung
Wibke Ladwig
Datenschutz-Skandale, Hassreden und Fake News, intransparente Algorithmen, die zunehmende
Kommerzialisierung und Querelen mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung: Angesichts der
Nachrichtenlage zu Social Media nimmt es mitunter Wunder, dass Menschen soziale Netzwerke und
Dienste weiterhin nutzen.
Etwas stimmt nicht mit Social Media.
Etwas stimmt nicht mit Social Media.