INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. August 2025

b.i.t.online   4 / 2018
Interviews

Blockchain for Science:
Wissenskommunikation als offene Volkswirtschaft denken – und gestalten

Gespräch mit Privatdozent Dr. med. Sönke Bartling, Facharzt für Radiologie,
assoziierter Forscher mit Forschungsschwerpunkt Blockchainrevolution am HIIG in Berlin, Autor von „Opening Science”
Am 5. und 6. November 2018 veranstalten Sönke Bartling und der Verlagsmanager und Konferenzorganisator Arnoud de Kemp in Berlin die erste internationale Konferenz Blockchain for Science, Research and Knowledge Creation.
„Es geht tatsächlich um den Aufbau und die Strukturierung eines Open-Science-Ökosystems, in dem die Wissenskommunikation ohne künstlich errichtete Barrieren fließen kann, in dem die Daten vertrauenswürdig sind, ihre Bereitstellung unabhängig von Einzelanbietern ist und der bürokratische Aufwand für die Forschenden in allen Bereichen reduziert wird.“
Es sei an der Zeit, Blockchain als Grundlage eines demokratischen dezentralen Organisationssystems für den akademischen
Wissensaustausch auf einer Konferenz zu diskutieren. Blockchain hätte das Potential, nicht nur das Publikationswesen, sondern auch die Forschungsförderung und Forschungsfinanzierung grundlegend zu verändern. Idealerweise könne das sichere Verfahren auch verlorengegangenes Vertrauen in Forschungsergebnisse wiederherstellen und die Reproduzierbarkeitskrise lösen. „Das wollen wir für die Wissenschaft nutzen.“
Nach Meinung von Bartling stehen wir an der Schwelle der zweiten durch das Internet ausgelösten Kulturrevolution. „Das neue Internet ist in den Startlöchern und es wird dann wohl wirklich machtunabhängig werden“, hofft er. Ein Internet ohne mächtige Oligopolisten.

Beispielloses Quellenmaterial für die aktuelle Forschung und retrospektive Analyse

Raymond Abruzzi, Programmdirektor Wiley Digital Archives bei John Wiley & Sons im Interview mit b.i.t.online
Wiley digitalisiert für namhafte Fachgesellschaften umfangreiches Archivmaterial: Manuskripte, Forschungsdaten, Konferenzpublikationen, Förderanträge und sonstige Primärquellen, die wichtige Bezüge zur aktuellen Forschung und Publikationen aufweisen. An den analogen Vorlagen führt Wiley bei Bedarf konservatorische Maßnahmen durch. Die Volltexte werden mit optischer Zeichenerkennung (OCR) automatisch erschlossen, Meta- und Katalogdaten hinzugefügt. Der Verlag denkt auch darüber nach,
möglicherweise mit Universitäts- und Nationalbibliotheken zusammenzuarbeiten, um Forschungsinhalte zu identifizieren. Das digitalisierte Archivmaterial bietet Wiley in Themensammlungen mit hoch entwickelten Nutzungsfunktionen an, zum Beispiel dem Export handschriftlicher Feldforschungstabellen aus dem Jahr 1650 in Excel oder statistische Auswertungen wie beispielsweise Begriffshäufigkeiten in bestimmten Epochen, um nur zwei Beispiele zu nennen.