INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Antwort auf alles: 4.2

Willkommen in der Halle für Wissenschaft und Fachinformation!

Frankfurt – Wie wird unser Wissen in Zukunft digital aufbereitet und verkauft? Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus? Und was macht die „Weltmaschine“ auf der Buchmesse? Antworten auf diese Fragen bietet die Halle 4.2 – der Marktplatz für Wissenschaft, Fachverlage, Bibliothekare und „Information Professionals“. Hier wird die Digitalisierung in den Produkten längst hoch professionell umgesetzt: So bereiten Verlage aus den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern (RWS) und Scientific, Technical, Medical (STM) ihre Inhalte mit Hilfe von Metadaten passgenau für die Kunden auf. Dazu wird im Rahmen der Frankfurt Academy die erste Metadaten-Konferenz „MetaData Perspectives“ (13. Oktober 2011, 9.00–14.00 Uhr, Congress Center Messe Frankfurt, Raum Illusion) eröffnet. Ein weiteres und umstrittenes Trendthema ist „Open Access“: Soll Wissenschaft zukünftig kostenlos und für alle zugänglich sein? Welche Rolle spielen Verlage und der Buchhandel? Diese Fragen werden bei einem Diskussionspanel auf der neuen SPARKS Stage („Von On Demand bis Open Access? Science-Content digital“, 12. Oktober 2011, 10.45–11.45 Uhr, B 408) sowie auf einem Symposium („Economy and Acceptance of Open Access Strategies“, 14. Oktober 2011, 11.00–16.00 Uhr, Halle 4.0, Raum Europa 1) beantwortet.  

Als Marktplatz der Fachinformation zieht die Halle 4.2 eine ganz spezielle Kundengruppe an: „Information Professionals“ und „One-Person Librarians“. Diese Experten des Informationsmanagements kaufen für ihre Institute, Kanzleien oder Unternehmen im großen Stil passgenaue Fachinformationen bei Verlagen ein und machen sie in den Datenbanken verfügbar. Dieser Zielgruppe bietet die Buchmesse eine Networking-Initiative („ipCONNECT“, 14. Oktober 2011, ab 11.00 Uhr, Halle 4.2) inklusive Blog, Konferenz und iPad-Tour durch die Halle 4.2 an. Die Information Professionals vernetzen sich dabei mit den Fachverlagen und bloggen darüber per iPad. Ziel ist es, den Nutzen neuer Medien und Technologien für das eigene Informationsmanagement aufzuzeigen.  

In Halle 4.2 feiert im Rahmen der digitalen Initiative Frankfurt SPARKS auch der „Hot Spot Professional & Scientific Information“ Premiere. Auf dieser besonderen Ausstellungsfläche treffen Anbieter von Inhalten auf Anbieter von Technologien. Um das „Content meets Technology“-Prinzip erlebbar zu machen, demonstriert eine Hightech-Taktstraße die Entstehung eines elektronischen Lesesaals. In diesem Kontext wird auf dem B.I.T.-Sofa über die „Deutsche Digitale Bibliothek – Vision und Realität“ (12. Oktober 2011, 11.00–13.00 Uhr) und über „Urheberrecht – technisch ist alles machbar, aber was sagen Wissenschaft, Verlage und Juristen dazu?“ (14. Oktober 2011, 11.00–13.00 Uhr) diskutiert. Geradezu sinnlich stellt sich die Welt der Wissenschaft dann durch die „Weltmaschine“ dar: In Halle 4.2 wird der original Large-Hadron-Collider-Kontrollraum des Forschungsinstituts CERN als Sonderaufbau zu sehen sein. Deren Physiker informieren vor Ort und via Live-Cam über die Simulation der ersten Pikosekunde nach dem Urknall.