INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer und die Korean Physical Society starten ihre Zusammenarbeit

Fachorgan bietet weltweit hochwertige Forschung aus der Physik

Springer wird ab dem Jahr 2012 für die Korean Physical Society (KPS) deren Fachorgan Journal of the Korean Physical Society (JKPS) veröffentlichen. Darin werden von Forschern aus Korea und der ganzen Welt relevante Forschungsergebnisse aus allen Bereichen der Physik veröffentlicht.

Das Journal of the Korean Physical Society ist ein internationales Fachjournal, das sich mit wichtigen Forschungsergebnissen aus der Physik befasst - unter anderem mit der Physik der kondensierten Materie, der Atom- und Molekularphysik, der Kernphysik, der Elementar-teilchenphysik, der Optik sowie der Flüssigkeits- und Plasmaphysik. Die breite Vielfalt der Forschungsfelder trägt zur Weiterentwicklung der Physik bei. Neben Originalbeiträgen erscheinen im JKPS wissenschaftlich begutachtete Beiträge, Briefe, Kurzberichte und Kommentare internationaler Wissenschaftler. Zudem wird es Sonderhefte zur aktuellen Forschung zu Schwerpunktthemen der Physik geben.

Springer sorgt dafür, dass Abonnenten außerhalb von Korea ab 2012 die gedruckte Ausgabe von JKPS erhalten können, und dass sie weltweit auch online gelesen werden kann. Die Wissenschaftszeitschrift wird ab Band 59 vierundzwanzig Mal jährlich erscheinen.

„Ich bin sehr glücklich darüber, dass die Korean Physical Society ab 2012 das Journal of the Korean Physical Society gemeinsam mit dem renommierten Wissenschaftsverlag Springer veröffentlichen wird. Ich bin davon überzeugt, dass das JKPS durch die Zusammenarbeit noch hochwertiger und vor allem international stärker wahrgenommen wird, wodurch sich auch sein Impact Factor verbessern wird. Ich möchte die Wissenschaftler weltweit dazu ermutigen, ihre Arbeiten im JKPS zu veröffentlichen“, sagt Dr. Dong Ho Kim, Editor-in-Chief.

Mark de Jongh, Senior Publishing Editor und Koordinator des Verlagsprogramms der Korean Society für Springer fügt hinzu: „Bei Springer sind wir sehr stolz darauf, das Journal of the Korean Physical Society gemeinsam herauszugeben. Die Korean Physical Society ist eine der führenden akademischen Fachgesellschaften in Korea und besitzt eine lange Tradition im Bereich der Physik und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Die Wissenschaftszeitschrift wird dadurch sicher international eine bessere Sichtbarkeit erlangen und zunehmend hochwertige Beiträge von internationalen Autoren bekommen.

Die Korean Physical Society (KPS) treibt seit ihrer Gründung, 1952, die Entwicklung der Forschung im Bereich der Physik voran, und fördert so deren Anwendung und Ausweitung. Dadurch hat sich die KPS zu einer der einflussreichsten akademischen Fachgesellschaften in Korea mit elf Fachabteilungen, sieben regionalen Vertretungen und ca. 6000 Mitgliedern entwickelt. Die KPS hat mit sieben ausländischen Fachgesellschaften der Physik gesonderte Mitgliedsvereinbarungen, unter anderem in Japan und den Vereinigten Staaten.

www.springer.com