20. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Präsentation des Historischen Katalogs 1872-1942
der Badischen Landesbibliothek

Siebzig Jahre lang fristete der „Historische Katalog“ der Badischen Landesbibliothek aus den Jahren 1872-1942 ein Dasein im Verborgenen. Jetzt wurden die alten Zettelschränke samt Inhalt wieder ans Licht geholt, instandgesetzt und öffentlich zugänglich gemacht. Gleichzeitig wurden die 300.353 Zettel digitalisiert und als webfähiger Image-Katalog im Internet bereitgestellt (http://ipac.blb-karlsruhe.de).

Bereits bei der KAMUNA 2011 konnte der Historische Katalog im Original besichtigt werden. Am Dienstag, dem 18. Oktober 2011, bietet sich nun eine weitere Gelegenheit, von seiner wechselvollen Geschichte zu hören. Die Leitende Direktorin der Badischen Landesbibliothek, Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen, präsentiert den Katalog im Original und digital.

In der Nacht zum 3. September 1942 wurde die Badische Landesbibliothek am Friedrichsplatz durch einen Bombenangriff vollständig zerstört. Der gesamte Bestand, damals 367.000 Bände, wurde mit Ausnahme der bereits ausgelagerten mittelalterlichen Handschriften und Frühdrucke vernichtet. Viele unersetzliche Kostbarkeiten, insbesondere auch Landkarten, Musikalien und Theatermaterialien, waren verloren. Auch alle Verwaltungsakten sind verbrannt. Nur der 1872 begonnene Katalog blieb erhalten. Mit ihm wurde das Wissen um das Verlorene gerettet.

Begeben auch Sie sich auf Spurensuche! Erfahren Sie, welche Fragen der Katalog beantwortet, wie Bibliotheken um die letzte Jahrhundertwende ihr Wissen gespeichert haben und wie Sie dieses nun online recherchieren können.  

Dienstag, 18. Oktober 2011, 17 Uhr
Eintritt frei
Foyer, Badische Landesbibliothek
Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe