INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitaler Lesestoff für Präsentationsplattform MyBib eRoom

Zeutschel zeta auf Buchmesse

Das universelle Scan- und Kopiersystem zeta für gebundene Dokumente ist Teil der Präsentation des elektronischen Lesesaals MyBib eRoom, die im Rahmen des B.I.T.Sofas in Halle 4, Stand P449 stattfindet. Mit dem Zeutschel Aufsichtsscanner können die Vorlagen – ob Bücher, Zeitschriften oder geheftete Aufsätze - schonend und in hoher Qualität für die spätere Nutzung im elektronischen Lesesaal digitalisiert werden. Kooperationspartner sind der Verlag Dinges & Frick mit der Fachzeitschrift B.I.T.online und der Software-Anbieter ImageWare.

Die Buchmesse-Präsentation simuliert Workflow-Szenarien aus dem Bibliotheks- und Verlagsumfeld. Der neue Zeutschel zeta dient dabei als Komponente für die Digitalisierung der Daten.

Neben seinem kompakten und schicken Design überzeugt das Gerät vor allem durch seine intuitive Bedienung mit Hilfe des integrierten Touchscreens. Die intelligente Steuerungssoftware korrigiert typische Scanfehler: Fingerabdrücke oder Merkzettel werden retouchiert, schief angelegte Seiten automatisch gerade gerückt und wenn notwendig der Buchfalz entzerrt.

„Mit zeta wollen wir Aufsichtsscanner universell einsetzbar machen beispielsweise auch im Verlags- und Bibliotheksumfeld, wenn es darum geht, digitalen Lesestoff für elektronische Lesesäle zu erschließen“, erläutert Horst Schmeissing, Vertriebsleiter DACH (Deutschland, Österreich und Schweiz).

Nach der Digitalisierung der Daten mit dem Zeutschel Aufsichtsscanner erfolgen eine OCR-Erkennung und die Indexierung. Das Ergebnis wird anschließend in den elektronischen Lesesaal MyBiB eRoom exportiert.

Der gemeinsam von Fraunhofer IAIS und ImageWare entwickelte elektronische Lesesaal Mybib eRoom stellt eine Vielfalt an Medien unter Einhaltung des Urheberrechts sicher bereit. Dabei schützt MyBib eRoom sowohl Rechteinhaber als auch Nutzer vor Daten-Missbrauch.

Veranschaulicht werden die Möglichkeiten des elektronischen Lesesaals am Beispiel von EMMAdigital. Unter www.emma.de/service/emma-lesesaal/ stehen alle Ausgaben der bekannten Frauenzeitschrift seit der Erstausgabe 1977 zur Verfügung. Wissenschaft, Medien und alle Interessierten erhalten damit einen kostenlosen Zugriff auf 25.348 Seiten EMMA.

Weitere Beispiele sind neben EMMAdigital die BAMBALINAS, eine digitale Kollektion argentinischer Theaterzeitschriften aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts sowie die Digitalisate der Fachzeitschrift B.I.T.online.

http://www.zeutschel.de