INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neuer Internetauftritt der DGI

Verbesserte Struktur, mehr Service und praktische Downloads

Seit heute, dem 12. Oktober 2011, ist die neue Internetpräsenz der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) online. Sowohl Design, als auch Struktur und Navigation wurden grundlegend überarbeitet und bieten den Besuchern mehr Übersicht und Funktionalität sowie ein Plus an Information. Unverändert unter www.dgi-info.de finden die Besucher in den Sparten DGI, Wissenschaft & Praxis, Veranstaltungen und Meine DGI schnell und unkompliziert die für sie wichtigen Informationen. Aktuelle Nachrichten und Termine werden künftig direkt auf der Einstiegsseite angezeigt.

Nutzer finden neben vielen Informationen zur Mitgliedschaft und Serviceleistungen der DGI auch einen großen Terminkalender der Informationsbranche, der alle wichtigen Termine und Veranstaltungen erfassen soll. Veranstalter können Termine und Beschreibungstexte an die DGI-Geschäftsstelle leiten um diese aufnehmen zu lassen. Auch Information Broker haben zukünftig die Möglichkeit, ihre Einträge auf dem Laufenden zu halten und so in der neu gestalteten Aufstellung sich sowohl alphabetisch als auch nach Fachgebieten und angebotenen Dienstleistungen finden zu lassen.

„Unsere Homepage gewandet sich nicht nur in einem modernen Design, sie ist zudem noch nutzerfreundlicher und dynamischer geworden. Wir freuen uns, unseren Mitgliedern auch online einen Service zu bieten, der ihnen barrierefreien Zugang zu Informationen rund um die DGI und die Informationsbranche ermöglicht.“, kommentiert DGI-Präsident Prof. Dr. Stefan Gradmann den Relaunch der Homepage.

Neben dem neuen Internetauftritt hat die DGI gleichzeitig einen neuen Image-Flyer erstellt. Angelehnt im Design an die Website schlägt der Flyer die Brücke zu einem modernen Portfolio und rundet somit den Außenauftritt der DGI ab.

Die Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) wurde 1948 gegründet. Sie fördert die Entwicklungen der Informationswissenschaft und Informationspraxis durch die Beobachtung und Vermittlung von Grundlagen, Arbeitsmethoden und technischen Hilfsmitteln. Die DGI zeigt neue Konzepte, Methoden und Instrumente für die Gestaltung von Informationsdienstleistungen und für das Wissensmanagement auf. Die Stärke der DGI sind das Know-how im Umgang mit Informationen und die Vermittlung von Informationskompetenz. Dies sind wichtige Vorbedingungen für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verwaltungen.

http://www.dgi-info.de