INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wechsel an der Spitze – Professor Gert-Martin Greuel zum
neuen Chefredakteur des Zentralblatts für Mathematik ernannt

ZBMATH wird die Zukunft ab 1.1.2012 unter neuer Führung bestreiten

Neuer Chefredakteur des „Zentralblatts für Mathematik“ (kurz ZBMATH) wird Prof. Dr. Dr. h.c. Gert-Martin Greuel. Das beschlossen die Herausgeber von ZBMATH: FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, die European Mathematical Society und der Springer Verlag. Professor Greuel tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Bernd Wegner an. Dieser hat die renommierte  Referatezeitschrift 37 Jahre erfolgreich geleitet und ihre Digitalisierung ebenso vorangetrieben wie die gleichnamige Datenbank. Ende 2011 übergibt er diese einzigartige Quelle gegenwärtiger mathematischer Forschung und Geschichte an seinen Nachfolger.  

Prof. Greuel hat nicht nur langjährige Erfahrung in der mathematischen Forschung und im Wissenschaftsbetrieb, sondern er kennt ZBMATH auch von der Nutzerseite: Als Professor an der Universität Kaiserslautern und Direktor des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach greift er selbst regelmäßig auf die Informationen im Zentralblatt MATH zu. „Prof. Greuel kennt durch den Kontakt mit Wissenschaftlern aus aller Welt sehr genau die Bedürfnisse der Community. Dies sind beste Voraussetzungen, die Datenbank im Sinne der Nutzer weiterzuführen“, so Prof. Marta Sanz-Solè, Präsidentin der Europäischen Mathematischen Gesellschaft.  

Im Jahr 1931 als gedruckte Referatezeitschrift gegründet, entwickelte sich das Zentralblatt unter der Leitung von Prof. Wegner und der von ihm aufgebauten Berliner Redaktion zum Zentrum der europäischen Informationsinfrastruktur für Mathematiker und spielt eine wichtige Rolle in zahlreichen Digitalisierungsprojekten. Heute ist ZBMATH ausgezeichnet aufgestellt und bietet hochinteressante Möglichkeiten für innovative Weiterentwicklungen.                            

Dieses Entwicklungspotenzial wird Prof. Greuel ausschöpfen: „Heute wird das Zentralblatt fast ausschließlich elektronisch genutzt. Ich plane daher, die elektronischen Möglichkeiten von ZBMATH im Sinne der Nutzer auszubauen. Dementsprechend werden sich künftige Aktivitäten auf den weiteren Ausbau der Autorenidentifikation und die Optimierung der Such- und Displayfunktionalitäten konzentrieren. Zukunftsthemen wie Semantik, Visualisierung, aber auch Recherchemöglichkeiten zu mathematischer Software werden einen weiteren Schwerpunkt meiner Tätigkeit bilden.“  

Die Herausgeber von ZBMATH freuen sich, dass Prof. Greuel bereit war, die Position des Chefredakteurs zu übernehmen. „Wir sind davon überzeugt, mit Gert-Martin Greuel den optimalen Nachfolger von Bernd Wegner gefunden zu haben, und wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit“, betont Sabine Brünger-Weilandt, Direktorin und Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe.  

http://www.fiz-karlsruhe.de/zbmath.html
http://www.emis.de