INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Programmschwerpunkt der Leipziger Buchmesse 2012:
„tranzyt. Literatur aus Polen, der Ukraine und Belarus“

Aus dem Osten viel Neues - dafür steht die Leipziger Buchmesse seit Jahrzehnten. 2012 stellt die Messe mit dem Programmschwerpunkt „tranzyt. Literatur aus Polen, der Ukraine und Belarus“ eine reiche Literaturszene mit exzellenten Autoren einem breiten Publikum vor. „Mit dem diesjährigen Projekt ‚tranzyt‘ folgt die Leipziger Buchmesse weiter ihrer generellen Zielstellung, neue, interessante Autoren aus der Region Mittel- und Osteuropa einem größeren Publikum zugänglich zu machen und ihre Veröffentlichung bei deutschsprachigen Verlagen zu befördern“, sagt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse.

Zu den Gästen in Leipzig gehören der polnische Autor Andrzej Stasiuk, die belarussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch und Juri Andruchowytsch, Schriftsteller und Träger des Preises zur Europäischen Verständigung 2006 aus der Ukraine.

„Autoren, Übersetzer und andere Literaturvermittler aus der Region Polen, Ukraine und Belarus sind untereinander sehr gut vernetzt und gemeinsam in verschiedenen Projekten aktiv“, erläutert Kurator Martin Pollack. „tranzyt“ solle diese Vernetzung gerade wegen der sehr unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen der Buch- und Literaturmärkte im EU-Land Polen und den beiden postsowjetischen Staaten Ukraine und Belarus festigen, so Pollack. Die Leipziger Veranstaltung dient darüber hinaus dazu, Autoren, Verlage und Übersetzer dauerhaft in die Netzwerke des deutschsprachigen Literaturbetriebes einzubinden. Zu den Themen des Projektes zählen auch die spezifischen Beziehungen der drei Länder zueinander und zu Deutschland sowie die bevorstehende Fussball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine.

„Mit Martin Pollack kuratiert ein ausgewiesener Experte für die Geschichte und Literatur Mittel- und Osteuropas den Programmschwerpunkt“, erklärt Oliver Zille. Martin Pollack ist Autor, Übersetzer und Träger des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung 2011. Der Österreicher beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit den literarischen Landschaften in Mittel- und Osteuropa. Er berichtete als Korrespondent des Spiegels aus Warschau, schrieb zahlreiche Essays und greift immer wieder die jüngste europäische Geschichte in seinen Romanen auf. Zudem übersetzt er aus dem Polnischen und vermittelt zwischen Autoren und deutschen Verlagen.

„tranzyt“ ist ein Projekt der Leipziger Buchmesse, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Kooperation mit der Rinat Ahmetov Stiftung „Rozvytok Ukrajiny“, der Allianz Kulturstiftung, dem Lemberger Verlegerforum und dem Polnischen Institut in Leipzig.

Das Programm ist ab dem 16. Februar online unter www.leipzig-liest.de verfügbar.