INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Elsevier ist neuer Sponsor der renommierten Otto-Warburg-Medaille

Elsevier und seine führende Fachzeitschrift Biochimica et Biophysica Acta (BBA) wurden von der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) als exklusiver Sponsor der renommierten Otto-Warburg-Medaille ausgewählt. Die nächste Otto-Warburg-Medaille wird auf dem 63. Mosbacher Kolloquium verliehen, das vom 29.-31. März 2012 in Mosbach/Baden stattfindet.

Die Otto-Warburg-Medaille wird seit 1963 von der GBM vergeben. Mit der Auszeichnung werden bahnbrechende Leistungen im Bereich der biochemischen und molekularbiologischen Grundlagenforschung auf internationaler Ebene gewürdigt und gefördert. Erkenntnisse aus diesen wissenschaftlichen Disziplinen bilden unter anderem die Basis für die Entwicklung neuartiger Medikamente. Die Otto-Warburg-Medaille gilt als die höchste Auszeichnung für Biochemiker und Molekularbiologen in Deutschland. Sieben der bisherigen Preisträger wurden später auch mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Die Otto-Warburg-Medaille soll an die herausragenden Leistungen der bedeutenden Forscherpersönlichkeit Otto Heinrich Warburg erinnern. Der deutsche Mediziner und Biochemiker erhielt 1931 den Nobelpreis für Medizin.

Die Liste der Otto-Warburg-Preisträger umfasst derzeitige und frühere Herausgeber und Autoren von BBA sowie anderer bei Elsevier erschienener Titel. So publizierte beispielsweise Theodor Bücher, der den Preis 1974 erhielt, vier Veröffentlichungen im ersten Band von BBA. In frühen Jahren veröffentlichte BBA außerdem einige von Warburgs eigenen Publikationen.

"Elsevier ist stolz darauf, auf diese Art und Weise die Leistung führender internationaler Biochemiker anerkennen zu können", so Adriaan Klinkenberg, geschäftsführender Herausgeber Life Sciences, Elsevier. "Wir hoffen, dass die ausgewählten herausragenden Wissenschaftler eine Quelle der Inspiration für alle jungen Wissenschaftler sind, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen". "Einerseits unterstützen wir herausragende Forschung durch deren schnelle Veröffentlichung" sagt Stefan Blickling, Regional Director DACH, "anderseits versuchen wir durch Sponsoring dieses renommierten Preises zukünftige Wissenschaftler zu inspirieren."

"Die GBM ist hocherfreut über die großzügige Unterstützung unseres prestigeträchtigsten Preises durch Elsevier und BBA", fügt Ulrich Brandt, Hauptherausgeber von BBA und Schriftführer der GBM, hinzu. "Das passt einfach hervorragend, teilen wir doch die Leidenschaft für die Förderung der Qualität in der Wissenschaft".

www.otto-warburg-medal.org
www.mosbacher-kolloquium.org