INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die OBVSG und der ETH/NEBIS-Verbund
erweitern ihren Service mit Ex Libris Primo

Nach langjähriger positiver Erfahrung mit Ex Libris Primo entscheiden sich die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG) und der ETH/NEBIS-Verbund für den verbundweiten Einsatz von Primo

Bereits in 2007 bzw. 2008 entschieden sich die OBVSG in Wien und die ETH Zürich für die Discovery & Delivery Lösung Primo von Ex Libris. Seitdem ist die Zahl der Institutionen der Verbünde, die diesen konsortialen Primo-Service nutzen, kontinuierlich gestiegen. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit der Lösung haben sich beide Institutionen entschlossen, den Primo-Service flächendeckend einzusetzen und hierfür Verbund-Lizenzen zu erwerben. Die OBVSG kann auf Basis dieses Vertrages allen zurzeit 80 Verbundmitgliedern den bewährten Primo-Service bieten. Der mit der ETH geschlossene Vertrag beinhaltet das Nutzungsrecht für alle Nebis-Verbund-Bibliotheken inklusive der Universität Zürich und ihrem angeschlossenen Bibliotheksnetzwerk.

„Die OBVSG arbeitet seit Jahren erfolgreich mit Primo und hat sich nach reiflicher Überlegung nun auch für die Primo-Verbundlizenz entschieden“, berichtet Magister Wolfgang Hamedinger, Geschäftsführer der OBVSG. „Die OBVSG wird unter den veränderten Rahmenbedingungen leichter neue Servicestufen anbieten können, die es auch kleineren Einrichtungen, die oft unter starkem finanziellen Druck stehen, ermöglichen, erste Schritte in neue Rechercheumgebungen zu tun. Eine breitere Mitgliederbasis wird darüber hinaus finanzielle Vorteile für alle Teilnehmer der zentralen Primo-Instanz mit sich bringen.“

„Wir freuen uns sehr über die Entscheidung unserer langjährigen Kunden, ihren konsortialen Primo-Service auszubauen“, sagt Ullrich Jüngling, Vice President Sales Central-East Europe bei Ex Libris. „Durch sein flexibles Einsatzmodell bietet Primo insbesondere für Bibliotheks-Konsortien die Verbindung aus einer erheblichen Verbesserung der angebotenen Service-Leistungen mit den Kostenvorteilen eines zentralisierten Shared-Service-Konzepts.“

http://www.obvsg.at/
http://www.ethz.ch/
www.exlibrisgroup.com