INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zweiter ZBW Economy Slam – Spaß mit Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. Hans-Peter Erb von der Helmut-Schmidt-Universität
begeistert Publikum für „Entscheidungsprozesse und Risiko-Aversion“

Am 26. April stellten sich zum zweiten Mal drei mutige Kandidatinnen und Kandidaten der Herausforderung, Wirtschaftswissenschaften zu slammen. In diesem Jahr begeisterte Prof. Dr. Hans-Peter Erb von der Helmut-Schmidt-Universität das Publikum mit seinem erheiternden Beitrag zum Thema „Entscheidungsprozesse und Risiko-Aversion“.

Am 26. April lud die ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft mit Sitz an der Binnenalster zum zweiten ZBW Economy Slam. In diesem Jahr wurde direkt in der umgebauten neuen Wirtschaftsbibliothek geslamt.  

Die drei Slammer des Abends präsentierten ihre wissenschaftlichen Forschungsbereiche humorvoll, abwechslungsreich und unterhaltsam, ohne dabei den wissenschaftlichen Kern ihrer Arbeiten zu vernachlässigen. Für jeden Vortrag waren zehn Minuten Zeit eingeplant. Im Anschluss hatte das Publikum erstmalig die Gelegenheit, weitere fünf Minuten Rückfragen an die oder den Präsentierenden zu stellen.

Der erfolgreiche Sieger des Abends war Prof. Dr. Hans-Peter Erb von der Helmut-Schmidt-Universität, der mit seinem sehr humorvollen, bilderreichen und charmant präsentierten Beitrag: „Lieber den Spatz auf dem Dach als die Taube in der Hand: Wenn Risiko-Aversion teuer wird“ das Publikum begeisterte, und zum unangefochtenen Sieger erkoren wurde. Erb, der erstmalig die Hamburger Professorenschaft beim Economy Slam in der ZBW vertrat, war selbst ganz begeistert von diesem Vortragsformat. „Eigene Forschungsergebnisse auch außerhalb der Fachcommunitity vorstellen zu können, ist eine wichtige Fähigkeit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Economy Slam der ZBW bietet eine wunderbare Gelegenheit, diese Fähigkeit zu kultivieren. Außerdem kann man bei einer solchen Veranstaltung rhetorische Kompetenzen weiter ausbauen“, so der Hochschulprofessor.

Den zweiten Platz belegte die Doktorandin und Vorjahressiegerin Melanie Mergler von der Leuphana Universität Lüneburg, die als Titelverteidigerin an den Start gegangen war. Sie leitete ihren Beitrag mit einer maskierten Cha-Cha-Cha-Tanzeinlage ein. In ihrem Vortrag: „A und B ist nicht AB, sondern C. Kulturelle Kommunikation in Unternehmen von Kopf bis Zeh!“ stellte sie die Problematik von Unternehmenskommunikation in einem internationalen Kontext kurz, knackig und verständlich dar.

Melanie Mergler im Anschluss an die Veranstaltung: „Es ist eine tolle Erfahrung, hier auf der Bühne zu stehen und sein Thema auch in einer etwas anderen Art zu präsentieren, als es vielleicht im Hörsaal oder im Seminarraum der Fall ist.“

Constantin Fischer, Doktorand der Universität Hamburg, präsentierte sein empirisches Forschungsprojekt:  „Industrielles Dienstleistungs-Transfermanagement in Emerging Markets“ sprachlich ausgefeilt in originalem Hamburger Klönschnack und begeisterte damit das Publikum. Er bedankte sich zu Beginn seines Beitrags herzlich bei der ZBW und allen Kolleginnen und Kollegen, die ihn während seines Studiums so hervorragend unterstützt haben. Fischer antwortete auf die Frage, wie er auf die Idee kam, beim Economy Slam mitzumachen: „Ich fand es eine großartige Idee der ZBW, um auf sich aufmerksam zu machen und die Idee möchte ich natürlich auch sehr gern unterstützen, da ich schon sehr von der ZBW profitiert habe“.

Der ZBW Economy Slam orientiert sich an seinem amerikanischen Vorbild, dem Poetry Slam, nur dass es sich hierbei nicht um einen Wettstreit unter Literat/inn/en handelt, sondern unter Wirtschaftswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen.

http://www.zbw.eu/economy-slam