23. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Deutscher Bibliotheksverband begrüßt Initiative „Bündnisse für Bildung“
von Ministerin Schavan und kündigt Beteiligung an

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) begrüßt die Initiative „Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und freut sich, dass die Bibliotheken damit ihre Kooperationen auf lokaler Ebene weiter vertiefen und mit zusätzlichen Angeboten noch mehr Kinder und Jugendliche erreichen werden.

Unter dem Motto „Kultur macht stark“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung ab 2013 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für benachteiligte Kinder und Jugendliche. „Gute Bildung für alle – das ist nicht allein eine Aufgabe des Staates, sondern der ganzen Gesellschaft“, sagt Bundesbildungsministerin Annette Schavan. „Wir brauchen eine breite Bewegung für bessere Bildungschancen und werden deshalb Vereine, Verbände und zivilgesellschaftliche Gruppen vor Ort zusammenführen. So werden überall in Deutschland Bündnisse ins Leben gerufen, die sich um bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche kümmern.“

Auch der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) als bundesweiter Verband für die Bibliotheken wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ein Gesamtkonzept einreichen. „Wir begrüßen das auf Nachhaltigkeit angelegte Engagement von Ministerin Schavan“, sagt Monika Ziller, Verbandsvorsitzende des dbv. „Bibliotheken verschaffen allen – unabhängig von Geburt und Herkunft – einen umfassenden Zugang zur Bildung. Das ist ihr ur-demokratischer Auftrag. Bundesweit gibt es bereits zahlreiche Bibliotheksaktivitäten im Bereich der Chancengleichheit und Teilhabe an Information und Wissen. Diese werden wir weiter verstärken und ausbauen.“

http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/