INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

12. Single-Source-Forum der Comet Firmengruppe

Aktuelle Trends und praktikable Strategien: Wer im Bereich der mobilen Dokumentation auf dem neuesten Stand sein will, sollte sich das Single-Source-Forum von Comet am 18. Juni 2012 nicht entgehen lassen.

„Mobile Doku: Konzepte, Anwendungen, Visionen“ – so lautet das Motto des diesjährigen Single-Source-Forums. Diesem Leitsatz folgend haben die Comet-Geschäftsführerinnen Prof. Sissi Closs und Elke Grundmann namhafte Wissenschaftler, erfahrene Praktiker und innovative Pioniere eingeladen, die Heraus-forderungen und Chancen der mobilen Welt für die Dokumentationsbranche aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln ausführlich beleuchten werden.

Die Keynotes von Prof. Martin Schober von der Hochschule Karlsruhe und Prof. Dr. Markus Krajewski von der Bauhaus Universität Weimar bilden den Rahmen für die zehn zukunftsweisenden und branchenrelevan-ten Vorträge der übrigen Referenten. Thematisiert werden beispielsweise intelligente Strategien für die anwenderorientierte Publikation auf Tablet-PCs, Smartphones und E-Readern sowie die durch moderne, digitale Kommunikation veränderten Strukturen der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf den Ge-schäftsalltag. In zwei von Sissi Closs moderierten Podiumsdiskussionen können die Teilnehmenden dann relevante Aspekte noch einmal zusätzlich vertiefen.

Mit diesem abwechslungsreichen Programm und einer Ausstellung mit zahlreichen neuen Produktentwick-lungen sorgen das Comet-Team und sämtliche Mitwirkende wieder einmal dafür, dass sich der Besuch des Single-Source-Forums für alle lohnt, die in der Technischen Dokumentation tätig sind und über aktuelle und künftige Trends ihrer Branche gut informiert sein möchten.

Termin: 18. Juni 2012, 09:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
Ort: Bürgerhaus Pullach, Heilmannstraße 2, 82049 Pullach bei München
Anmeldung: im Internet unter www.single-source-forum.de/anmeldung
Teilnahmegebühr: 300,00 Euro; 50,00 Euro für Studierende (alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer)

www.single-source-forum.de und www.comet.de