INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Geben Sie Ihrer Bibliotheksentwicklung einen Schub!

Vor dem Hintergrund knapper kommunaler Kassen sind öffentliche Bibliotheken aufgefordert, ihr Potenzial als Problemlöser kommunaler Zukunftsaufgaben zielgenauer als bisher darzustellen. Gefragt sind deshalb Bibliothekskonzepte, die auf fundierten Bedarfs- und Umfeldanalysen beruhen und sich an den Bedürfnissen in den jeweiligen Städten und Gemeinden orientieren. Solche Konzepte überzeugen Bürger und Entscheider, vermitteln ein konkretes Dienstleistungsprofil sowie eine Partnerstrategie und werden regelmäßig fortgeschrieben.

220 Bibliotheken haben inzwischen ein entsprechendes Konzept entwickelt. Ob erweiterte Öffnungszeiten, zusätzliche Personalstunden oder erhöhte Wertschätzung durch kommunale Entscheider - die Projektwirkungen sind vielfältig und die Erfolge sprechen für sich: Durchschnittlich 80 Prozent der bisherigen Teilnehmer aus sechs Bundesländern würden wieder an einem solchen Projekt mitwirken. Die ekz.bibliotheksservice GmbH und der Trainer Meinhard Motzko vom PraxisInstitut starten jetzt gemeinsam eine neue Runde des Projektes, an dem dieses Mal Bibliotheken aus ganz Deutschland teilnehmen können.

In zwei Workshops lernen sie die Inhalte einer Bibliothekskonzeption kennen und diskutieren gemeinsam die individuellen Entwürfe. Im dritten Workshop wird die Präsentation der Konzepte in kommunalen Gremien vorbereitet. Die Erfahrung aus vorangegangenen Projekten hat gezeigt, dass es im normalen Bibliotheksalltag eine Herausforderung ist, Zeit für die Erstellung des Konzeptes zu finden. Deshalb treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen den Workshops zweimal zu Schreibwerkstätten, bei denen sie gemeinsam an ihren Konzepten arbeiten und sich austauschen. Zusätzlich zu den Workshops findet eine individuelle Beratung zu fertigen Konzeptteilen durch den Trainer statt. Modul 1 startet am 18. und 19. September 2012, der Termin für den zweiten Workshop wird gemeinsam festgelegt. Der Projektabschluss ist für Februar 2014 geplant.

Die ekz.bibliotheksservice wurde 1947 auf Initiative von Bibliothekaren gegründet und ist heute das führende Serviceunternehmen für Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Mit rund 250 Mitarbeitern und einer Vielfalt von Produkten und Dienstleistungen ist sie der kompetente Partner für Bibliotheksausstattung, Medien, Fortbildung und Bibliotheksentwicklung. Ihr Ziel ist, Innovationen in der Bibliotheksbranche voranzutreiben. Das Thema „Digitale Bibliotheken“ wird durch das Tochterunternehmen DiViBib GmbH gezielt entwickelt und bearbeitet: Diese bietet als erster und einziger Anbieter im deutschsprachigen Raum für derzeit circa 450 öffentliche Bibliotheken eine digitale Medienausleihe mit der Bezeichnung „Onleihe" an.

Ausführliche Informationen zum Projekt Bibliothekskonzeptionen finden Sie hier: http://www.ekz.de/ekz/seminare-veranstaltungen/seminare-und-fortbildungen/bibliothekskonzeption-deutschland.php