20. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Geben Sie Ihrer Bibliotheksentwicklung einen Schub!

Vor dem Hintergrund knapper kommunaler Kassen sind öffentliche Bibliotheken aufgefordert, ihr Potenzial als Problemlöser kommunaler Zukunftsaufgaben zielgenauer als bisher darzustellen. Gefragt sind deshalb Bibliothekskonzepte, die auf fundierten Bedarfs- und Umfeldanalysen beruhen und sich an den Bedürfnissen in den jeweiligen Städten und Gemeinden orientieren. Solche Konzepte überzeugen Bürger und Entscheider, vermitteln ein konkretes Dienstleistungsprofil sowie eine Partnerstrategie und werden regelmäßig fortgeschrieben.

220 Bibliotheken haben inzwischen ein entsprechendes Konzept entwickelt. Ob erweiterte Öffnungszeiten, zusätzliche Personalstunden oder erhöhte Wertschätzung durch kommunale Entscheider - die Projektwirkungen sind vielfältig und die Erfolge sprechen für sich: Durchschnittlich 80 Prozent der bisherigen Teilnehmer aus sechs Bundesländern würden wieder an einem solchen Projekt mitwirken. Die ekz.bibliotheksservice GmbH und der Trainer Meinhard Motzko vom PraxisInstitut starten jetzt gemeinsam eine neue Runde des Projektes, an dem dieses Mal Bibliotheken aus ganz Deutschland teilnehmen können.

In zwei Workshops lernen sie die Inhalte einer Bibliothekskonzeption kennen und diskutieren gemeinsam die individuellen Entwürfe. Im dritten Workshop wird die Präsentation der Konzepte in kommunalen Gremien vorbereitet. Die Erfahrung aus vorangegangenen Projekten hat gezeigt, dass es im normalen Bibliotheksalltag eine Herausforderung ist, Zeit für die Erstellung des Konzeptes zu finden. Deshalb treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen den Workshops zweimal zu Schreibwerkstätten, bei denen sie gemeinsam an ihren Konzepten arbeiten und sich austauschen. Zusätzlich zu den Workshops findet eine individuelle Beratung zu fertigen Konzeptteilen durch den Trainer statt. Modul 1 startet am 18. und 19. September 2012, der Termin für den zweiten Workshop wird gemeinsam festgelegt. Der Projektabschluss ist für Februar 2014 geplant.

Die ekz.bibliotheksservice wurde 1947 auf Initiative von Bibliothekaren gegründet und ist heute das führende Serviceunternehmen für Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Mit rund 250 Mitarbeitern und einer Vielfalt von Produkten und Dienstleistungen ist sie der kompetente Partner für Bibliotheksausstattung, Medien, Fortbildung und Bibliotheksentwicklung. Ihr Ziel ist, Innovationen in der Bibliotheksbranche voranzutreiben. Das Thema „Digitale Bibliotheken“ wird durch das Tochterunternehmen DiViBib GmbH gezielt entwickelt und bearbeitet: Diese bietet als erster und einziger Anbieter im deutschsprachigen Raum für derzeit circa 450 öffentliche Bibliotheken eine digitale Medienausleihe mit der Bezeichnung „Onleihe" an.

Ausführliche Informationen zum Projekt Bibliothekskonzeptionen finden Sie hier: http://www.ekz.de/ekz/seminare-veranstaltungen/seminare-und-fortbildungen/bibliothekskonzeption-deutschland.php