29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

ZB MED hat MEDPILOT einen entscheidenden Schritt weiterentwickelt

Virtuelle Fachbibliothek jetzt mit allen Funktionen
des Bibliothekskontos für den Standort Köln

Warum existieren Kataloge und Virtuelle Fachbibliotheken einer Einrichtung wie selbstverständlich nebeneinander? Diese Frage stellte sich die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) im vergangenen Jahr. Die Antwort gibt sie zum 2.7.2012 mit der Freischaltung sämtlicher Katalog- und Kontofunktionen in MEDPILOT.

Ab sofort können Nutzer mit gültigem Bibliotheksausweis der ZB MED in Köln alle Kontofunktionen über MEDPILOT nutzen: Kontoverwaltung, Verlängern, Vormerken kombiniert mit den komfortablen Recherchemöglichkeiten von MEDPILOT. Wurden die Ortsnutzer bisher nach einer MEDPILOT-Recherche in den klassischen Katalog der ZB MED weitergeleitet, entfällt diese Weiterleitung nun.  Die gewünschte Funktion kann direkt in MEDPILOT durchgeführt werden.

Dafür werden die Titeldaten aus dem Index der Suchmaschine mit live aktualisierten Daten direkt aus dem Bibliothekssystem angereichert. Über eine Direktverbindung zum Bibliothekssystem wird der aktuelle Ausleihstatus bei jeder Trefferdarstellung korrekt ohne Verzögerung angezeigt. Auch die Kontofunktionen greifen direkt auf das Bibliothekssystem zu.

MEDPILOT nutzt eine indexbasierte Suchmaschine mit speziell entwickelter Suchtechnologie. Besonderheit dieser Technologie ist die automatisierte linguistische Anreicherung und semantische Verknüpfung von Suchbegriffen. Mittels speziell auf den medizinischen Bereich zugeschnittener, definierter Vokabulare erkennt MEDPILOT Synonyme, Abkürzungen und Komposita. Die Virtuelle Fachbibliothek übersetzt Suchanfragen automatisch und sucht übergreifend in sieben Sprachen. Mit nur einer Anfrage werden so eine Vielzahl an Datenbanken und Bestandskatalogen simultan durchsucht. MEDPILOT enthält insbesondere eine vollständige PubMed-Recherche sowie eine breite Auswahl deutschsprachiger Medizinliteratur.  

www.medpilot.de