INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
6. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wissenschaftlichen Output neu begreifen

Gelungener Ideenaustausch auf der Bibliometrie 2012

Foto: Peter Brünsteiner
Empfang im Alten Rathaus. v.l.: Der Experte für elektronisches Publizieren Dr. Gernot Deinzer, Direktor der Universitätsbibliothek Dr. Rafael Ball, Prorektor der Universität Prof. Dr. Hans Gruber und der Bürgermeister der Stadt Regensburg Joachim Wolbergs.

Knapp 150 Bibliometriker aus aller Welt trafen sich bei der ersten internationalen Bibliometrie Konferenz und Fachmesse an der Universitätsbibliothek Regensburg. Drei Tage lang wurde hier über die neuesten Erkenntnisse in der Quantifizierung des wissenschaftlichen Outputs diskutiert. Der abendliche Empfang beim Bürgermeister im Alten Rathaus rundete die gelungene Konferenz mit Regensburger Anekdoten und einem Gläschen vom seltenen Regensburger Wein ab.

Bei der Bibliometrie 2012 geht es darum, die Quantifizierung wissenschaftlichen Outputs und deren unterschiedliche Ausgestaltung innerhalb der verschiedenen Disziplinen mit relevanten Ideen zu bereichern. Warum wurde nun aber diese Fachkonferenz ausgerechnet von einer Universitätsbibliothek veranstaltet? Die Bereitstellung von Information und Literatur für Wissenschaft und Forschung war und ist eine zentrale Aufgabe für Bibliotheken , Nun hat sich aber seit der digitalen Revolution vor rund 20 Jahren nicht nur die Art und Weise der Informations- und Literaturversorgung und damit die Kernaufgabe der Bibliotheken geändert, sondern auch die Art und Weise der wissenschaftlichen Literaturproduktion und damit die eigentliche Wissenschaftskommunikation dramatisch verändert.

Während die Menge des wissenschaftlichen Outputs explodiert, findet Wissenschaft und Forschung heute längst nicht mehr im unbeobachteten Schutzraum des wissenschaftlichen Elfenbeinturms statt, sondern auf der Bühne des gesellschaftlichen Schlachtfeldes um Gelder, Ehre und Anerkennung. Ob die Wissenschaft das wahrhaben will oder nicht, sie konkurriert beim Kampf um die Mittel der Staaten mit Schwimmbädern, Autobahnen, dem neuen europäischen Kampfhubschrauber und mit den ausufernden Sozialausgaben. Die Gesellschaft will es sich nicht mehr länger leisten, Wissenschaft bedingungslos vor sich hin arbeiten zu lassen, sie verlangt zu Recht Rechenschaft auch von jenen, die mit Steuergeldern die Fußnoten in den Briefen von König Ludwig analysieren. Die Geisteswissenschaften, Teile der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und auch die Rechtswissenschaft beharren dabei noch viel zu sehr auf qualitativen Kriterien für die Bewertung von Wissenschaftsleistungen, teils aus Angst in der subjektiven Schutzatmosphäre der wissenschaftlichen Freiheit gestört zu werden, teils aus Unkenntnis über die Methoden der Bibliometrie, teils aus Angst vor quantitativen Meßgrößen, denn noch immer gilt es in Teilen der Geisteswissenschaften als chick zu behaupten, man habe von Mathematik und Zahlen keine Ahnung. Allerdings muß man fair bleiben: Die Publikationskultur in den Geistes- und Sozialwissenschaften unterscheidet sich von der in der Medizin und den Naturwissenschaften deutlich und tatsächlich ist es nicht immer einfach, ihren wissenschaftlichen Output quantitativ zu fassen. Um das zu ändern und um neue Herangehensweisen zu entwickeln, wurde die Bibliometrie 2012 ins Leben gerufen und spätestens beim Empfang im Alten Rathaus waren sich Universitätsbibliothek, Unileitung und Stadt einig: Regensburg eignet sich ideal für solch eine Konferenz.