INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Onleihe bringt Hörbücher auf das Smartphone

Der Markt der Hörbücher hat sich in den letzten 15 Jahren explosionsartig entwickelt – Audiobooks gehören auch in Bibliotheken zu den beliebtesten Medien. Da ist es nur folgerichtig, dass die Onleihe als Marktführer bei digitalen Ausleihlösungen ab Anfang 2013 auch E-Audios auf mobile Endgeräte bringen wird. So sollen sie zukünftig nicht nur auf Smartphones, sondern auch auf Tablets wie dem iPad oder dem Google Nexus 7 mit dem Betriebssystem Android abspielbar sein.

„Wir freuen uns auf diesen neuen Komfort für Onleihe-Bibliotheken und ihre Nutzer“, so Dr. Jörg Meyer, Geschäftsführer der ekz.bibliotheksservice und der divibib GmbH. „Als Pionier bei der Ausleihe von digitalen Medien war es uns besonders wichtig, auch Hörbücher in die Smartphone-Welt zu bringen. Unsere mehr als 500 Kunden wird es besonders freuen zu hören, dass diese E-Audios ab dem kommenden Jahr auch in den ekz-Medienservices erworben werden können. Damit werden ekz und divibib als starke Partner auch E-Audiobooks für ein integriertes Lektorat auf der ekz-Plattform anbieten – selbstverständlich ohne Mehrkosten oder Mindestabnahmeverpflichtungen“, erläutert Jörg Meyer.

Mit einem umfassenden Update führt die divibib im September 2012 - neben vielen weiteren Zusatzfunktionen für audiovisuelle Medien - in der Onleihe auch die Möglichkeit ein, einzelne Tracks direkt anzusteuern.

Mit der Onleihe entscheiden Kunden sich für ein speziell auf öffentliche Bibliotheken zugeschnittenes Titelangebot, eine durchdachte Komplettlösung sowie eine sichere Investition, denn die ekz ist bereits seit 65 Jahren als leidenschaftlicher Komplettanbieter für Bibliotheken im Geschäft.

Die divibib GmbH hat für die Onleihe in fünf Jahren mehr als 500 Bibliotheken im deutschsprachigen Raum als Kunden gewonnen und agiert in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich als Marktführer bei Einzellösungen und Verbünden für die Ausleihe digitaler Medien.

www.onleihe.net
www.divibib.com
www.ekz-gruppe.de