INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neues Leitungsgremium im Borromäusverein

Nach dem Wechsel der Geschäftsführung im Mai 2012 und voran gegangenen Umstrukturierungen im Borromäusverein ist nun auch das neue Leitungsgremium besetzt.  

Die Mitgliederversammlung wählte am 05.09.2012 anstelle des bisherigen Aufsichtsrates, der in den vergangenen 16 Jahren den hauptamtlichen Vorstand begleitete, einen fünfköpfigen Vorstand, der zukünftig die Geschicke des Vereins lenkt. Den Vorsitz erhält Christoph Quasten, Leiter des Referates Medienarbeit im Erzbistum Paderborn, der schon von Anfang an im Aufsichtsrat vertreten war, zuletzt als stellvertretender Vorsitzender. Gerhard Stanke, Finanzdirektor des Bistums Fulda ist neuer stellvertretender Vorsitzender. Weitere Mitglieder sind Donatus Beisenkötter, Leiter des Referates Allgemeine Seelsorge und Gemeindeentwicklung im Bistum Münster sowie Gotthard Schier, Leiter des Medienservice im Bistum Hildesheim, der für die Fachkonferenz als Mitglied entsandt wurde.

Lina Brockhaus, Leiterin des Referates Print und Medientheologie im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz vertritt den VDD im fünfköpfigen Vorstand des Borromäusvereins. Mit beratender Stimme unterstützt Dr. Gabriele Dreßing, Vorsitzende der Fachkonferenz, die Arbeit des Vereinsvorstandes.  

Gunda Ostermann, Geschäftsführerin des Vereins, freut sich, dass der Vorstand durch seine Mitglieder mit den Kompetenzfeldern Pastoral, Medien und Finanzen für die vielfältigen Aufgaben der Katholischen Büchereiarbeit gut aufgestellt ist. „Mein besonderer Dank gilt aber nicht nur denen, die Aufgaben im neuen Vorstand übernehmen, sondern auch dem scheidenden Aufsichtsrat, insbesondere dem Vorsitzenden Joachim Schnieders“, erklärte Gunda Ostermann im Rahmen der Mitgliederversammlung. Der Finanzdirektor des Bistums Osnabrück hatte die Geschicke des Vereins auch in schwierigen Zeiten mit Sachverstand, Umsicht und Engagement begleitet.