25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliotheksleitertag 2012 macht „Lust aufs Umsetzen!“

Ideen-Shopping und fachlicher Austausch über die Sichtbarkeit von Bibliotheken

Referenten und Teilnehmer der Ideen-Galerie des Bibliotheksleitertages 2012 von links: Mag. Gerald Leitner, Dr. Helmut Windinger, Mag. Rosemarie Schipfer, Andreas Serr, Jürgen Seefeldt, Ralph Dummer, Bernd Stehle, Hella Schwemer-Martienßen, Benita von Behr, Barbara Lison, Dr. Gerhard Matter, Fiona Leslie und Norbert Weinberger

112 Teilnehmer erlebten zum 8. Bibliotheksleitertag am 9. Oktober 2012 unter dem Motto „Bibliotheken sichtbar machen“ ein umfassendes Programm in der Nationalbibliothek in Frankfurt (Main). Sie gaben beste Rückmeldungen zu den inspirierenden Ideen aus der Praxis und den Blick in die technologische Zukunft.

"Die Vorträge und die Ideengalerie machen Lust aufs Umsetzen!" - "Erfrischende Ideen sind für große und auch für kleine Bibliotheken machbar!" - "Das kann man umsetzen!" - "Habe viele gute Handlungsanleitungen u.a. zum Thema Förderung erhalten." - "Die Bibliothekskampagne ist vielversprechend und spannend!" - "Der Austausch unter den Kollegen war wichtig." - "Der Ort Deutsche Nationalbibliothek ist einfach klasse und inspirierend."

Den mitwirkenden Bibliotheken und Institutionen des Bibliotheksleitertages ist es gelungen, den Teilnehmern Informationen und Einblick zu allen Aspekten von Sichtbarkeit zu geben. So lassen sich nun mit vielfältigen Ideen für die tägliche Arbeit und für die zukünftige Ausrichtung der Bibliothek Maßnahmen anpacken.

Besonders unterstützt wurde der gemeinsame Austausch durch die Beitragenden der Ideengalerie während der Pausen und eine große Round-Table-Diskussion zum Abschluss des Bibliotheksleitertages.

Die Praxisvorträge von Hella Schwemer-Martienßen (Bücherhallen Hamburg), Benita von Behr (Dt. Stiftungsverband), Barbara Lison (Vorstand dbv), Norbert Weinberger und Christian Hasiewicz (OCLC) zeigten mit einer Fülle von Beispielen, wie „Örtliche Sichtbarkeit“, „Politische Sichtbarkeit“ und „Technische Sichtbarkeit“ erreichbar ist. Unter anderem spornte ein Zwischenbericht der Arbeitsgruppe „Geek-the-library“, die das erfolgreiche amerikanische Kommunikationskonzept für deutschsprachige Länder transferieren möchte, die Fantasie der Teilnehmer an. Der Ideenaustausch wurde außerdem erweitert und unterstützt durch die Ideengalerie. Zusätzlich zu den Referenten gaben Mag. Gerald Leitner (BVÖ), Mag. Roswitha Schipfer (Stadtbibliothek Graz), Dr. Helmut Windinger (Stadtbibliothek Salzburg), und Jürgen Seefeldt (Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz) Einblick in ihre Aktionen.

Die Vorträge und Fotos sind unter www.bibliotheksleitertag.de abrufbar.