29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Für einen uneingeschränkten Zugang zu wissenschaftlicher Literatur

ZB MED unterstützt Directory of Open Access Journals

Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) setzt sich für Open Access ein, also dafür, wissenschaftliche Publikationen uneingeschränkt kostenfrei im Internet verfügbar zu machen. Seit kurzem unterstützt die Fachbibliothek daher das Directory of Open Access Journals (DOAJ), ein Internetportal, das Open-Access-Journals im Internet sammelt und auflistet.

Ziel des DOAJ ist es, die Sichtbarkeit und die Nutzerfreundlichkeit von Open-Access-Journals im Internet zu verbessern. Nachdem die staatliche Förderung des in Schweden ansässigen Projektes ausgelaufen war, machte sich die Initiative daran, neue Finanzierungsmöglichkeiten aufzutun. Nun können Organisationen und Privatpersonen weltweit dem DOAJ beitreten und dessen Arbeit unterstützen – so auch die ZB MED als eine von bisher fünf Organisationen in Deutschland.

„Wir engagieren uns für Open Access und das DOAJ, weil wir so den Zugang zu Forschungsergebnissen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verbessern können“, sagt Ulrich Korwitz, Direktor der ZB MED. Die weltweit größte Fachbibliothek für das Fächerspektrum Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt und Agrar unterstützt nicht nur das DOAJ. Sie unterhält auch das Open-Access-Portal German Medical Science – gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft und dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information.

Im Rahmen der Open Access Week vom 22. bis 28. Oktober 2012 macht die ZB MED darauf aufmerksam, wie wichtig Open-Access-Publikationen für die Forschung heute sind und stellt ihre Open-Access-Projekte vor: www.facebook.com/zbmed.bibliothek.

Hintergrund-Information: Directory of Open Access Journals (DOAJ) Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist ein von der Universitätsbibliothek der Universität Lund in Schweden betriebenes Verzeichnis von Elektronischen Zeitschriften, die nach den Grundsätzen des Open Access im Internet frei zugänglich sind. Langfristig sollen Nutzung und Ansehen von Open-Access-Journals durch das DOAJ verbessert werden. Das DOAJ bietet Recherchemöglichkeiten nach Aufsätzen nach allen Fachgebieten an.

Derzeit sind etwa 6.000 Zeitschriften erfasst. Insgesamt werden mehr als 450.000 Artikel nachgewiesen.

www.doaj.org
www.zbmed.de
www.egms.de