26. April 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Geisteswissenschaften International: 20 Werke ausgezeichnet

Preis zur Förderung exzellenter geistes- und sozialwissenschaftlicher
Publikationen erhalten Arndt Brendecke und Lothar Müller

Den Preis zur Förderung exzellenter geistes- und sozialwissenschaftlicher Publikationen erhalten Arndt Brendecke für „Imperium und Empirie. Funktionen des Wissens in der spanischen Kolonialherrschaft“ (Böhlau Verlag) und Lothar Müller für „Weiße Magie. Die Epoche des Papiers“ (Carl Hanser Verlag). Der Preis ist eine besondere Würdigung im Rahmen von „Geisteswissenschaften International – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Literatur“. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Fritz Thyssen Stiftung, die VG WORT und das Auswärtige Amt zeichnen in diesem Herbst insgesamt 20 herausragende geistes- und sozialwissenschaftliche Werke aus.

Begründung der Jury:

Arndt Brendecke: Imperium und Empirie. Funktionen des Wissens in der spanischen Kolonialherrschaft (Böhlau Verlag): „Der Zusammenhang zwischen Politik und Wissen wird international breit diskutiert. Arndt Brendecke analysiert in bestechender Klarheit die Funktionsweise der spanischen Kolonialmacht, bei der die Anhäufung von Wissen zum Wohle der Zentralmacht das Gegenteil beförderte: Die Lieferanten von Informationen wurden in die Lage versetzt, eigene Interessen stärker zu verfolgen. Brendecke leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Forschungsdiskussion.“

Lothar Müller: Weiße Magie. Die Epoche des Papiers (Carl Hanser Verlag): „Wie entscheidend die Entwicklung der Drucktechnik für die Medien ist, ist hinlänglich bekannt. Lothar Müller untersucht nun die Entwicklung des Papiers und gelangt zu überraschend neuen Einsichten. Die Medienrevolution des Buch- und Zeitungsdrucks waren nur möglich, weil sie von ähnlichen Revolutionen der Papierherstellung begleitet wurden. Lothar Müller befreit die Medienwissenschaft von ihrer Fixierung auf Schreibtechnologien – und das zu einem Zeitpunkt, da wir selbst Zeugen einer Medienrevolution sind. Dabei blickt Müller im vorliegenden Werk weit über den deutschen Tellerrand.“

Mit der Preissumme von insgesamt 300.000 Euro wird die Übersetzung der Titel ins Englische finanziert. Ziel der Auszeichnung ist die stärkere internationale Verbreitung deutscher Forschungsergebnisse in den Sozial- und Geisteswissenschaften sowie die Förderung deutschsprachiger Erstpublikationen. Erstmalig werden auch zwei Titel ins Russische (Dietz Bering, Die Epoche der Intellektuellen) und Ukrainische (Dimitri Myeshkov, Die Schwarzmeerdeutschen und ihre Welten 1781-1871) übersetzt.

Die weiteren ausgezeichneten Titel sind:

  • Jan Assmann: Religio Duplex. Ägyptische Mysterien und europäische Aufklärung (Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag Anton Kippenberg)

  •   Dietz Bering: Die Epoche der Intellektuellen. 1898-2001 (Berlin University Press; Übersetzung ins Russische)

  •   Ernst Wolfgang Böckenförde: Hauptwerke (Suhrkamp Verlag)

  •   Sybille Frank: Der Mauer um die Wette gedenken. Die Formation einer Heritage-Industrie am Berliner Checkpoint Charlie (Campus Verlag)

  •   Wolf Gruner und Jörg Osterloh: Das „Großdeutsche Reich“ und die Juden. Nationalsozialistische Verfolgung in den „angegliederten“ Gebieten (Campus Verlag)

  •   Jan Hoff: Marx global. Zur Entwicklung des internationalen Marx-Diskurses seit 1965 (Akademie Verlag)

  •   Ute Holl: Kino, Trance & Kybernetik (Brinkmann und Bose)

  •   Christoph Kalter: Die Entdeckung der Dritten Welt (Campus Verlag)

  •   Wiebke Keim: Vermessene Disziplin (transcript Verlag)

  •   Dimitri Myeshkov: Die Schwarzmeerdeutschen und ihre Welten 1781-1871 (Klartext Verlag; Übersetzung ins Ukrainische)

  •   Andreas Pecar: Macht der Schrift. Politischer Biblizismus in Schottland und England zwischen Reformation und Bürgerkrieg (1534-1642) (Oldenbourg Wissenschaftsverlag)

  •   Claus Pias: Computer Spiel Welten (diaphanes Berlin)

  •   Rengenier Rittersma: Egmont da capo – eine mythogenetische Studie (Waxmann)

  •   Hartmut Rosa: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne (Suhrkamp Verlag)

  •   Jörg Rüpke: Von Jupiter zu Christus. Religionsgeschichte in römischer Zeit (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)

  •   Barbara Stollberg-Rilinger: Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches (Verlag C.H. Beck)

  •   Christoph Volkmar: Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen 1488 - 1525 (Mohr Siebeck)

  •   Joachim Weimann, Andreas Knabe, Ronnie Schöb: Geld macht doch glücklich (Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft•Steuern•Recht GmbH)

Neben dem Juryvorsitzenden Prof. Dr. Dieter Langewiesche (Universität Tübingen, emeritiert) gehören der Jury an: Prof. Dr. Luca Giuliani (Wissenschaftskolleg zu Berlin), Prof. Dr. Hans Günter Hockerts (Universität München, emeritiert), Prof. Dr. Claus Pias (Universität Lüneburg), Prof. Dr. Klaus Reichert (Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung), Prof. Dr. Wilfried F. Schoeller (Honorarprofessor Universität Bremen), Prof. Dr. Günter Silberer (Universität Göttingen, emeritiert), Dr. Thomas Sparr (Suhrkamp Verlag) und Dr. Julia Voss (Frankfurter Allgemeine Zeitung).

    Zum kommenden Frühjahr geht der Juryvorsitz von Prof. Dr. Dieter Langewiesche auf Prof. Dr. Luca Giuliani über. Neu in die Jury berufen werden Prof. Dr. Doris Kaufmann (Universität Bremen) und Dr. Judith Wilke-Primavesi (Campus Verlag).