INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Berlin braucht leistungsfähige Öffentliche Bibliotheken

In den vergangenen Tagen berichtete die Presse über politische Kontroversen mit Blick auf Konzepte und mögliche Standorte für die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB).

Dessen ungeachtet ist es aus Sicht des Berliner Landesverbandes im Deutschen Bibliotheksverband (dbv) unerlässlich, dass die ZLB so rasch wie möglich neue, moderne Räumlichkeiten erhält. „Die bisherige Aufteilung der ZLB auf mehrere Gebäude, die konzeptionell und hinsichtlich der Bausubstanz eine zeitgemäße Nutzung nicht zulassen, ist kaum mehr tragbar. Berlin braucht eine moderne Zentralbibliothek an einem Standort. Andere europäische Metropolen wie Amsterdam oder Paris haben dies längst erkannt und entsprechend reagiert. Ihre Bibliotheken erfreuen sich größter Beliebtheit und sind unverzichtbare Bildungs- und Kultureinrichtungen in ihren Metropolregionen", so der Vorsitzende des Berliner dbv-Landesverbandes, Alfred-Mario Molter.

Die Entscheidung über Konzept und Standort solle allein von fachlichen Kriterien geleitet sein. Die Attraktivität einer Bibliothek hänge ganz maßgeblich von der Qualität der Räumlichkeiten und ihrer Lage im Stadtumfeld ab. Bibliotheken seien auch und gerade im Internetzeitalter wichtige Orte der Begegnung, des Lernens und des geistigen Austausches.

Er hoffe, so der langjährige Kulturpolitiker weiter, dass die aktuelle Diskussion über die ZLB die dringend notwendige Neuausrichtung und Modernisierung des Systems der chronisch unterfinanzierten Öffentlichen Bibliotheken Berlins nicht behindere: „Wir betrachten die Entscheidung zugunsten eines modernen Standortes für die ZLB als ein wichtiges politisches Signal für eine Aufwertung der Berliner Öffentlichen Bibliotheken insgesamt. Ein solcher Schritt ist längst überfällig. Die aktuelle politische Debatte über die ZLB sehen wir daher ebenso kritisch wie die erheblichen Kürzungen der Ausgaben für Öffentliche Bibliotheken in zahlreichen Berliner Bezirken. Berlin braucht gute Bibliotheken als Baustein eines leistungsfähigen Bildungssystems“, so Molter abschließend.

Dem Berliner Bibliotheksverband gehören derzeit mehr als hundert Bibliotheken an. Die Bandbreite reicht von den Stadtbibliotheken in den zwölf Bezirken über die wissenschaftlichen Bibliotheken in den Hoch- und Fachschulen bis zur Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, der größten Universalbibliothek in Deutschland.

Deutscher Bibliotheksverband e.V., Landesverband Berlin
Alfred-Mario Molter, Vorsitzender, Tel. (01 73) 6 21 78 18
E-Mail: ammolter@ammolter.de
Stefan Rogge, Geschäftsführender Vorsitzender, Tel.: (0 30) 9 01 83 34 24
E-Mail: stefan.rogge@ba-mitte.verwalt-berlin.de