INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Kann Schaden für Bildung und Forschung noch abgewendet werden?

Bibliotheksverband begrüßt Initiative zu § 52a Urheberrechtsgesetz

Ein Wegfall der Norm § 52a Urheberrechtsgesetz (UrhG) hätte schwerwiegende Konsequenzen für die Informationsversorgung in Wissenschaft und Unterricht. Wenn § 52a UrhG nicht verlängert wird, wird es für Schulen, Hochschulen, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen sowie Einrichtungen der Berufsbildung nicht mehr möglich sein, urheberrechtlich geschützte Inhalte in einem begrenzten Umfang im Intranet passwortgeschützt bereitzustellen, ohne vorher umständliche Verhandlungen mit den Rechteinhabern führen zu müssen.  Im Moment ist § 52a UrhG jedoch bis zum 31.12.2012 befristet.  Der Deutsche Bibliotheksverband e.V.  (dbv) hat wiederholt auf die wichtige praktische Bedeutung von § 52a UrhG hingewiesen und begrüßt, dass der Deutsche Bundestag heute in erster Lesung einen Antrag der Fraktionen von CDU/CSU und FDP behandelt, die Geltung des für Bildung und Forschung eminent wichtigen § 52a UrhG bis Ende 2014 zu verlängern.

„Wenn sich nicht noch ein kleines 'gesetzgeberisches Wunder' ereignet, müssen die Bildungseinrichtungen in Deutschland zu Silvester ihre Lern- und Forschungsplattformen abschalten“, erklärte heute Dr. Karl Südekum, Direktor der Universitätsbibliothek Würzburg und Vorstandsmitglied im dbv, am Rande einer Vorstandssitzung in Berlin. „Im Moment sieht es allerdings so aus, dass sich dieses 'Wunder' noch ereignet und wir vor Jahresende eine Anschlussregelung bekommen. Die im Gesetzesentwurf vorgesehene erneute Befristung ist zwar nicht das Optimum, sie verschafft aber die nötige Zeit, um das Urheberrecht im nächsten Jahr bildungs- und wissenschaftsfreundlicher zu gestalten. Die deutschen Bibliotheken begrüßen die Verlängerung daher als ersten Schritt in die richtige Richtung.“

Eine erfolgreiche Reform des Urheberrechts im nächsten Jahr kommt insbesondere um zwei Korrekturen des bestehenden Systems nicht herum. Zum einen um die Schaffung einer 'allgemeinen Wissenschaftsschranke', wie sie die deutschen Wissenschaftsorganisationen unisono lange fordern und zum anderen um eine Gleichstellung von elektronischen und gedruckten Büchern. Es ist erfreulich, dass die Schaffung einer allgemeinen Wissenschaftsschranke in der Begründung zum heutigen Gesetzesentwurf explizit als wünschenswert genannt wird. Auch der Bundesrat hatte die Bundesregierung kürzlich aufgefordert, eine allgemeine Schranke für Wissenschaft und Forschung einzuführen. Bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen eines Urheberrechtssymposiums des dbv am 25. Oktober in Berlin hatten sich Vertreter aller politischen Parteien für eine solche Wissenschaftsschranke ausgesprochen. Aus Sicht des dbv sollten sich Wissenschaftspolitiker sowie Vertreter der Hochschulen, der Wissenschaftsorganisationen und der Hochschulbibliotheken hier sehr schnell an einen "runden Tisch" setzen, um sich über die Ausgestaltung eines Urheberrechts für die Wissensgesellschaft zu verständigen.

Bei der Gleichstellung von E-Books und klassischen Büchern geht es darum, dass Verlage derzeit die Ausleihe von elektronischen Büchern an alle Bürgerinnen und Bürger verbieten können. Anders als bei gedruckten Büchern kann damit der Informationszugang drastisch eingeschränkt werden. Dies ist ein Missstand, der aus Sicht der Bibliotheken dringend behoben werden muss. „Der Schritt in die Welt der elektronischen Medien sollte kein Rückschritt in der Informationsversorgung sein, wie es derzeit absurderweise teilweise der Fall ist“, betont Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar und ebenfalls Vorstandsmitglied im dbv. „Auch bei der Besteuerung sollten E-Books den gedruckten Büchern gleichgestellt werden. Es ist nicht einzusehen, warum das gleiche Buch höher besteuert wird, wenn das Buch elektronisch statt als Papierbuch verkauft wird.“

dbv@bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksportal.de