26. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

FIZ Karlsruhe macht ab sofort den kompletten ReaxysFile™ auf STN® verfügbar – eine noch effektivere Suche ist jetzt möglich

Strukturen, Fakten und Reaktionen aus der Chemiedatenbank ReaxysFileTM sind auf STN® International ab sofort in der ganzen Bandbreite der Inhouse-Version (Reaxys) online verfügbar. / Die Aufnahme von mehreren Millionen chemischer Substanzen erweitert das Angebot an grundlegenden Informationen. / STN bietet präzise suchbare, qualitativ hochwertige Forschungs- und Patentinformationen.    

FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, Co-Betreiber und europäischer Anbieter des weltweit renommierten Online-Dienstes STN InternationalSM, bietet eine neue, signifikant verbesserte Version der Datenbank ReaxysFile™ von Elsevier auf STN an. Diese enthält ab sofort den vollständigen Inhalt der Inhouse-Version Reaxys. ReaxysFile auf STN wurde dabei um Informationen zu mehreren Millionen Substanzen ergänzt, aus der anorganischen Chemie ebenso wie aus Patentschriften. So können Informations- und Patentspezialisten in Wirtschaft und Wissenschaft ihre Suche und Suchergebnisse optimieren, um neue Forschungsfelder zu erschließen, um die Patentierbarkeit einer Erfindung zu bestimmen oder um verlässliche Informationen zu chemischen Substanzen zu finden.  

ReaxysFile ist eine bedeutende Faktendatenbank, die eine Fülle von vollständig suchbaren, experimentell bestimmten chemischen Strukturen und Reaktionen sowie die dazugehörigen chemischen und physikalischen Eigenschaften enthält. Ihre zeitliche Abdeckung reicht von 1771 bis zu den aktuellsten Veröffentlichungen (Zeitschriften und Patente), ihre fachliche Abdeckung umfasst die Gebiete der organischen, anorganischen und organometallischen Chemie. Dies macht ReaxysFile zu einem wichtigen Bestandteil von STN und bietet Information Professionals und Patentspezialisten sowohl exakte Informationen, z. B. zu bestimmten Substanzen, als auch Antworten zu breiter gefächerten Fragestellungen in der Forschung. ReaxysFile wird für die Informationsbeschaffung bei REACH-Anmeldungen verwendet.  

„Wir freuen uns sehr, in Zusammenarbeit mit Elsevier die Datenbank ReaxysFile erfolgreich weiterentwickelt zu haben”, so Dr. Rainer Stuike-Prill, Bereichsleiter Marketing & Vertrieb bei FIZ Karlsruhe. „ReaxysFile wird von den STN-Kunden als äußerst zuverlässige und leistungsfähige Informationsquelle für chemische Substanzen und deren Eigenschaften hoch geschätzt.”

www.fiz-karlsruhe.de


Reaxys® und die Marke Reaxys® sind eingetragene, geschützte Marken
der Reed Elsevier Properties SA. Alle Rechte vorbehalten.