INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

E-Publishing auf der 21. LEARNTEC

Didaktik 2.0 beim Spitzentalk Bildung und Wirtschaft und beim Medienkompetenztag

Mit dem neuen Themenbereich e- PUB@LEARNTEC bringt die 21. LEARNTEC Verlage, Didaktiker und e-Learning-Anbietern miteinander ins Gespräch. „E-Learning und E-Publishing sind zwei große Trends der Branche. Als Leitmesse für professionelle Bildung und IT laden wir Vertreter beider Strömungen dazu ein, voneinander zu lernen“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH. Parallel zur Messe befasst sich der Spitzentalk Bildung und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg mit der Entwicklung digitaler Lernmedien für den Unterricht.

E-Publishing gleich E-Learning?
Bisher beschränkte sich die e-Publishing-Strategie vieler Verlagshäuser darauf, Printmedien zu digitalisieren. Das kann bei Büchern und Zeitungen funktionieren. Spätestens bei Bildungsmedien greift dieser Ansatz zu kurz. „Elektronische Lehrwerke brauchen ganz andere Inhalte und Formate als ihre analogen Vorläufer – ihr Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft“, betont Britta Wirtz. Wie zum Beispiel Sprachlehrwerke didaktisch sinnvoll mit Audio-Übungen und Wörterbüchern ergänzt werden können, wird Thema auf der LEARNTEC 2013 sein.

Im neuen Themenbereich e-PUB@LEARNTEC diskutieren Verlage, Buchhandel und Didaktiker mit der e-Learning-Branche, wie die Kombination von E-Learning und E-Publishing gelingen kann. Hierbei wurde bewusst auf ein enges Vortragsprogramm verzichtet, um Raum für den informellen Austausch zu schaffen. Einzelne Vorträge von Vertretern der Schulbuchverlage und der Akademie des Deutschen Buchhandels dienen hierfür als Impulsgeber.

Medienkompetenz von Kindern stärken
Auch Lernen 2.0 für Kinder und Jugendliche wird Thema der LEARNTEC sein. Auf dem Spitzentalk Bildung und Wirtschaft am 31. Januar 2013 kommen Vertreter der Wirtschaft, der Kommunen und des Kultusministeriums Baden-Württemberg zusammen. Sie erörtern, wie die Lehrmaterialien der Zukunft aussehen sollen und wie On- und Offline-Medien in der Schule bestmöglich miteinander verbunden werden können.

Beim „Medienkompetenztag“ des Stadtmedienzentrums Karlsruhe am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg diskutieren Journalisten, Politiker und Pädagogen, wie geeignete Lernmittel und Unterrichtsstrategien die Medienkompetenz junger Menschen stärken können. Hierdurch wird die Entwicklung geeigneter Konzepte für den sinnvollen Einsatz elektronischer Medien im Unterricht gefördert. Der Medienkompetenztag findet am 31.01.2012 von 10 bis 16 Uhr statt und wird von der Kultusministerin Baden-Württemberg Gabriele Warminski-Leitheußer im Casino 1 der LEARNTEC eröffnet. Die 21. LEARNTEC findet vom 29. bis 31. Januar 2013 in der Messe Karlsruhe statt.

www.learntec.de