INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Ifremer entscheidet sich für
OCLC WorldShare Management Services und WorldCat Local

Die Bibliothek La Pérouse des französischen Meeresforschungsinstituts Ifremer hat sich für OCLC WorldShare Management Services als neues Bibliotheksmanagementsystem und WorldCat Local als seinen umfassenden Search und Discovery Service entschieden. Die Vorbereitungen zur Implementierung beider Dienste bei Ifremer haben bereits begonnen.

Das Ifremer mit Sitz in Brest führt als erstes französisches Institut WorldCat Local und WorldShare Management Services ein. Die Bibliothek des Ifremer entschied sich für diese Dienste, um ihren Forschern und Studenten das leichte Auffinden von und den nahtlosen Zugang zu ihren Ressourcen zu ermöglichen. Darüber hinaus war es der Bibliothek ein Anliegen, ihre internen Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten.

„Wir wollten unseren Benutzern eine konsolidierte, effektivere Informationssuche bieten. Die umfassende Suche nach Materialien, die in gedruckter, digitaler und elektronischer Form vorliegen, und die intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche von WorldCat Local eröffnen genau diese Möglichkeiten“, so Ottilia Henriet, Direktorin der Dokumentations- und Bibliotheksdienste bei Ifremer. „Die Implementierung von WorldCat Local und WorldShare Management Services ermöglicht es uns, unsere elektronischen und digitalisierten Inhalte effizienter zu verwalten. Es ergeben sich Kosteneinsparungen, da in WorldCat Local bereits eine Knowledge Base, ein Link Resolver und eine mobile Benutzerschnittstelle integriert sind, und WorldShare Management Services nicht nur die Produktivität unserer Benutzer, sondern auch die unserer Bibliothekare steigern wird.“

Ein großer Teil der Sammlungen des Ifremer liegt in Form elektronischer Ressourcen vor, wodurch die Implementierung von WorldCat Local zügig vonstattengehen kann. Die Integration von Ifremer in WorldCat macht seine wertvolle Sammlung wissenschaftlicher Materialien für eine weltweite Forschergemeinschaft besser sichtbar. Gleichzeitig bleibt die Sammlung des Ifremer innerhalb des SUDOC (Système Universitaire de Documentation), des Katalogisierungssystems für französische Hochschulbibliotheken unter Leitung von ABES (Agence Bibliographique de l’Enseignement Supérieur) auffindbar.

Geplant ist, sowohl WorldCat Local als auch WorldShare Management Services innerhalb des ersten Halbjahres 2013 komplett zu implementieren.

„Wir freuen uns, Ifremer als erste französische Institution begrüßen zu dürfen, die sowohl WorldCat Local als auch WorldShare Management Services nutzen wird“, sagte Eric van Lubeek, Managing Director von OCLC EMEA.

Der Search und Discovery Service WorldCat Local wird als Standalone-Lösung und als Teil von OCLC WorldShare Management Services angeboten.

OCLC WorldShare Management Services sind die erste Bibliotheksmanagementlösung auf Web-Scale Ebene, welche Katalogisierung, Erwerbung, Ausleihe, Lizenzverwaltung und allgemeine Arbeitsabläufe effizienter macht.

WorldShare Management Services ermöglichen es den Bibliotheken, die eigenen Infrastrukturkosten durch Teilen mit anderen zu senken, Ressourcen gemeinsam zu nutzen sowie ohne die durch lokale Hard- und Software auferlegten Beschränkungen zu kooperieren. Bibliotheken, die WorldShare Management Services nutzen, stellen fest, dass die für traditionelle Aufgaben benötigte Zeit reduziert werden kann, wodurch mehr Zeit für Aufgaben mit höherer Priorität gewonnen wird.

www.Ifremer.fr
www.oclc.org