INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Integrierte Volltextversorgung —
FIZ Karlsruhe und TIB intensivieren Kooperation

Vernetzung von FIZ AutoDoc und GetInfo führt zu gemeinsamen neuen Dienstleistungen

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover und FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur werden in Zukunft gemeinsame Dienstleistungen zur Volltextversorgung mit wissenschaftlichen Originalpublikationen entwickeln. Mit diesen neuen Angeboten, die auf den derzeitigen Produkten FIZ AutoDoc und GetInfo basieren, wollen beide Einrichtungen vor allem die Kundenbedürfnisse noch besser bedienen, aber auch ihre Konkurrenzfähigkeit und somit ihre Zukunftsfähigkeit stärken. Beide Einrichtungen kooperieren bereits im Rahmen des Fachportals GetInfo, das im Bereich der naturwissenschaftlichen und technischen Forschungsinformation den urheberrechtskonformen Zugang zu führenden Fachdatenbanken, Verlagsangeboten und Bibliothekskatalogen mit integrierter Volltextlieferung bündelt.

FIZ AutoDoc, der webbasierte, weitgehend vollautomatische und ebenfalls urheberrechtskonforme Volltextversorgungsservice von FIZ Karlsruhe, arbeitet mit einer Vielzahl renommierter nationaler und internationaler wissenschaftlicher Verlage und Bibliotheken zusammen – darunter auch die TIB in Hannover. Artikel aus Zeitschriften und Serien sowie Patentdokumente stellt FIZ AutoDoc vorwiegend in elektronischer Form zur Verfügung. Eine weitere Stärke von FIZ AutoDoc ist seine Integrationsfähigkeit in den jeweiligen Workflow beim Kunden.

„Die synergetische Vernetzung beider Angebote stellt eine Win-Win-Situation für die TIB und für FIZ Karlsruhe dar“, erläutert Uwe Rosemann, Direktor der TIB. „Wir planen, ein umfangreiches und innovatives Dienstleistungsspektrum rund um die Versorgung von wissenschaftlich-technischer Originalliteratur bereitzustellen.“

In die neuen, gemeinsamen Dienstleistungsangebote wird GetInfo unter anderem das Suchportal mit einem Zugriff auf mehr als 160 Millionen Datensätze sowie den Zugang zu allen Quellen der TIB (inkl. Graue Literatur) einbringen. Die Beiträge von FIZ AutoDoc bestehen aus dem internationalen Netzwerk an Dokumentlieferanten, das Zugriff auf ca. 210.000 Zeitschriften ermöglicht, sowie aus einem breiten Funktionsspektrum, zum Beispiel um Bestellvorgänge kundenspezifisch anzupassen.

„Die Kunden von GetInfo und FIZ AutoDoc werden schon in naher Zukunft von der sichtbaren Vernetzung beider Systeme profitieren können“, so Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin und Direktorin von FIZ Karlsruhe. „Hier bündeln zwei große, anerkanntermaßen leistungsstarke Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft ihre Kräfte im Interesse ihrer Nutzer in Wissenschaft und Wirtschaft.“

Mittelfristig wird das neue Angebot die Bedürfnisse der Kunden auf einem höchst anspruchsvollen und umfassenden Niveau erfüllen. Die gesamte Bandbreite vom effizienten Bestellvorgang über die Lieferung elektronischer Volltexte bis hin zum Rechtemanagement wird abgedeckt werden.

www.fiz-karlsruhe.de
www.tib-hannover.de