INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Forschungsdokumentation standardisieren und erleichtern!

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) begrüßt ausdrücklich die im Januar verabschiedete Empfehlung des Wissenschaftsrates, künftig die Forschungsaktivitäten und -ergebnisse an den Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen einheitlich mit einem "Kerndatensatz" erfassen zu lassen. Dessen Entwicklung und Einführung will DINI mit der bereits im letzten Jahr gegründeten Arbeitsgruppe "Forschungsinformationssysteme" unterstützen.

Immer wieder müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsaktivitäten und  leistungen für verschiedene Zwecke neu erfassen und dokumentieren - sei es intern im Rahmen der leistungsorientierten Mittelverteilung oder für Akkreditierungen und externe Evaluationen oder bei der Beantragung von Projekten, Sonderforschungsbereichen und Exzellenz-Clustern. Dabei fallen Daten über den gesamten Forschungsprozess an: von der Beantragung über die Durchführung eines Projekts bis zur Publikation oder Patentierung der Ergebnisse sowie bis zur Archivierung der Forschungsdaten. Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist die Erhebung weder national noch international standardisiert und abgestimmt.

Auch sind Forschungsinformationssysteme, die die Wissenschaft und das Management unterstützen könnten, noch nicht weit verbreitet. Das Interesse an diesen Systemen ist entsprechend groß, wie ein gemeinsam von DINI und dem Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) in Karlsruhe 2011 veranstalteter Workshop zeigte. Die anschließend eingerichtete DINI-Arbeitsgruppe "Forschungsinformationssysteme" beschäftigt sich seitdem mit Fragen der Ausgestaltung und Standardisierung der Systeme und kooperiert eng mit euroCRIS, einer europäischen Organisation, in der wissenschaftliche Einrichtungen und Forschungsförderer vertreten sind.

Die vom Wissenschaftsrat empfohlene Vorgabe, den "Kerndatensatz" mit möglichst wenig Aufwand aus den bereits an Forschungseinrichtungen vorhandenen Daten zu gewinnen und nur so viele wie nötig darin aufzunehmen, ist pragmatisch und kann aus der Sicht von DINI insbesondere an den Hochschulen die Akzeptanz fördern. Die weitere Entwicklung des "Kerndatensatzes" und dessen operative Umsetzung werden allerdings noch weiteren Abstimmungsaufwand erforderlich machen. Die in der langjährigen Arbeit der DINI-Arbeitsgruppen gewonnenen Erfahrungen zum integrierten Informationsmanagement lassen sich dafür ebenso nutzen wie die Vernetzung von Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren in DINI.

"DINI will den Wissenschaftsrat bei der Entwicklung und der Einführung eines ,Kerndatensatzes Forschung' mit Rat und Tat unterstützen. Denn die Vergleichbarkeit und Sichtbarkeit von Forschung durch die Anwendung von Standards zu verbessern sowie die Prozessabläufe an den Wissenschaftseinrichtungen zu unterstützen ist Bestandteil des Programms von DINI", betont die DINI-Vorsitzende Prof. Dr. Gudrun Oevel, Leiterin des Zentrums für Informations- und Medientechnologien (IMT) der Universität Paderborn.

http://www.dini.de
http://www.dini.de/ag/fis/
http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2855-13.pdf