27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

SpringerPlus jetzt bei Scopus und PubMed Central gelistet

Interdisziplinäre Open-Access-Zeitschrift von Springer
wird in den führenden wissenschaftlichen Datenbanken aufgenommen

Die interdisziplinäre Open-Access-Zeitschrift SpringerPlus ist ab sofort bei PubMed Central und Scopus® gelistet. Autoren, deren Beiträge bei SpringerPlus erscheinen, erzielen damit nun maximale Sichtbarkeit ihrer Forschungsarbeit. SpringerPlus ist eine der 120 SpringerOpen-Zeitschriften, die in allen wissenschaftlichen Fachbereichen erscheinen. 14 dieser Open Access-Zeitschriften haben bereits einen Impact Factor.

SpringerPlus ist eine wissenschaftlich begutachtete Open-Access-Zeitschrift mit breitem interdisziplinären Ansatz und veröffentlicht Artikel aus allen Bereichen der Naturwissenschaften, Technologie, Technik, Medizin und Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Beiträge werden von einem interdisziplinären, internationalen wissenschaftlichen Herausgebergremium koordiniert.

Alle Beiträge, die in SpringerPlus erscheinen, werden unter der Creative Commons Attribution-Lizenz (CC BY) veröffentlicht. Autoren können dadurch unkompliziert die Richtlinien und Regelungen eines Open-Access-Mandats von wissenschaftlichen Einrichtungen und Förderorganisationen einhalten, wie beispielsweise die der National Institutes of Health (NIH), des Wellcome Trust und der Research Councils UK (RCUK).

„In diesem Monat ist bereits unser zweihundertster Artikel in SpringerPlus erschienen. Immer mehr Wissenschaftler entscheiden sich dafür, in unserem Fachjournal zu publizieren. Dadurch werden wir für alle wissenschaftlichen Forschungsgebiete interessanter“, sagt Dr. Max Haring, Executive Editor von SpringerPlus. „PubMed und Scopus sind wichtige Quellen für Wissenschaftler. Durch die Aufnahme in diese Zitations- und Abstract-Datenbanken werden unsere Artikel leichter gefunden und erreichen noch mehr Leser.“

Ein wesentliches Merkmal von SpringerPlus ist das transparente und zügige Verfahren, um einen Beitrag zu veröffentlichen. Wenn ein Beitrag die wissenschaftlichen Kriterien beim Peer-Review erfüllt, wird er umgehend ohne größere Überarbeitung angenommen. Beiträge werden in ganz unterschiedlichen Formaten akzeptiert, die Beurteilungen basieren ausschließlich auf der wissenschaftlichen Qualität der Forschungsarbeit. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine schnelle Entscheidungsfindung und effiziente Veröffentlichung. Auch die wissenschaftliche Begutachtung ist effizient organisiert, sodass Autoren mit einer Veröffentlichung innerhalb sehr kurzer Zeit rechnen können. SpringerPlus erscheint ausschließlich online.

www.springer.com