INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

SpringerPlus jetzt bei Scopus und PubMed Central gelistet

Interdisziplinäre Open-Access-Zeitschrift von Springer
wird in den führenden wissenschaftlichen Datenbanken aufgenommen

Die interdisziplinäre Open-Access-Zeitschrift SpringerPlus ist ab sofort bei PubMed Central und Scopus® gelistet. Autoren, deren Beiträge bei SpringerPlus erscheinen, erzielen damit nun maximale Sichtbarkeit ihrer Forschungsarbeit. SpringerPlus ist eine der 120 SpringerOpen-Zeitschriften, die in allen wissenschaftlichen Fachbereichen erscheinen. 14 dieser Open Access-Zeitschriften haben bereits einen Impact Factor.

SpringerPlus ist eine wissenschaftlich begutachtete Open-Access-Zeitschrift mit breitem interdisziplinären Ansatz und veröffentlicht Artikel aus allen Bereichen der Naturwissenschaften, Technologie, Technik, Medizin und Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Beiträge werden von einem interdisziplinären, internationalen wissenschaftlichen Herausgebergremium koordiniert.

Alle Beiträge, die in SpringerPlus erscheinen, werden unter der Creative Commons Attribution-Lizenz (CC BY) veröffentlicht. Autoren können dadurch unkompliziert die Richtlinien und Regelungen eines Open-Access-Mandats von wissenschaftlichen Einrichtungen und Förderorganisationen einhalten, wie beispielsweise die der National Institutes of Health (NIH), des Wellcome Trust und der Research Councils UK (RCUK).

„In diesem Monat ist bereits unser zweihundertster Artikel in SpringerPlus erschienen. Immer mehr Wissenschaftler entscheiden sich dafür, in unserem Fachjournal zu publizieren. Dadurch werden wir für alle wissenschaftlichen Forschungsgebiete interessanter“, sagt Dr. Max Haring, Executive Editor von SpringerPlus. „PubMed und Scopus sind wichtige Quellen für Wissenschaftler. Durch die Aufnahme in diese Zitations- und Abstract-Datenbanken werden unsere Artikel leichter gefunden und erreichen noch mehr Leser.“

Ein wesentliches Merkmal von SpringerPlus ist das transparente und zügige Verfahren, um einen Beitrag zu veröffentlichen. Wenn ein Beitrag die wissenschaftlichen Kriterien beim Peer-Review erfüllt, wird er umgehend ohne größere Überarbeitung angenommen. Beiträge werden in ganz unterschiedlichen Formaten akzeptiert, die Beurteilungen basieren ausschließlich auf der wissenschaftlichen Qualität der Forschungsarbeit. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine schnelle Entscheidungsfindung und effiziente Veröffentlichung. Auch die wissenschaftliche Begutachtung ist effizient organisiert, sodass Autoren mit einer Veröffentlichung innerhalb sehr kurzer Zeit rechnen können. SpringerPlus erscheint ausschließlich online.

www.springer.com