19. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

OCLC und ProQuest vereinbaren Datenaustausch

Führende Bibliotheksorganisationen tauschen Daten aus, um die Auffindbarkeit von Ressourcen für die Benutzer von WorldCat Local, Summon, ProQuest Central, und ebrary e-Books zu verbessern.

ProQuest und OCLC starten ein weitreichendes Datenaustauschprogramm, das die Recherchemöglichkeiten und Auffindbarkeit für die Benutzer des WorldCat Local-Service von OCLC, des Summon®-Service von ProQuest, des Volltext-Service ProQuest Central und von ebrary e-Books verbessern wird. Im Rahmen dieses Programms werden Metadaten ausgetauscht und gemeinsam genutzt.

Sobald der Datenaustausch abgeschlossen ist, können Bibliotheken, die sowohl WorldCat Local als auch ProQuest Central nutzen oder ebrary-Inhalte besitzen, über die WorldCat Local-Oberfläche auch auf ProQuest-Einträge und dazu gehörige Inhalte zugreifen. Der Austausch verbessert ferner die Auffindbarkeit von Katalogdaten beim Summon-Service und ermöglicht es Bibliotheken, im Rahmen der Nutzung von Summon auch Informationen über in WorldCat eingetragene Inhalte anderer Institutionen zu erhalten.

„Diese Kooperation schafft Vorteile für den Benutzer. Der Suchprozess wird konsolidiert, und im Rahmen eines Suchvorgangs können umfassendere Bestände erfasst werden“, so Kurt Sanford, CEO von ProQuest. „Die Informationswelt wird von Tag zu Tag komplexer, und wir denken, dass Bibliotheksdienstleister zusammenarbeiten müssen, um Innovationen für die Benutzer schaffen zu können. Wir freuen uns sehr, dass wir mit OCLC zusammenarbeiten, um dieses Ziel zu erreichen.“

„Unsere langjährige Partnerschaft mit ProQuest zahlt sich für die OCLC-Mitgliedsbibliotheken weiterhin aus“, sagte Jay Jordan, OCLC Präsident und CEO. „Wir freuen uns, dass wir durch die neue Vereinbarung zum Datenaustausch einen Mehrwert anbieten können. OCLC-Mitgliedsbibliotheken erhalten dadurch über WorldCat Local in größerem Ausmaß Zugang zu den ProQuest-Diensten, und die Bibliotheken, die Summon wählen, bekommen direkten Zugriff auf WorldCat und OCLC Resource Sharing. Sowohl die Recherche als auch die Lieferung der Materialien wird für die Bibliotheksbenutzer deutlich verbessert.“

ProQuest Central ist die gegenwärtig größte fachgebietsübergreifende Volltextdatenbank auf dem Markt. ProQuest Central gewährt Zugriff auf 27 der meistbenutzten Datenbanken von ProQuest, deren Inhalte mehr als 160 Fachgebiete abdecken. Es handelt sich daher um die am breitesten angelegte einzelne Recherche-Datenquelle der Welt.

WorldCat ist die weltweit größte bibliografische Datenbank, die seit 1971 kontinuierlich durch OCLC und Bibliotheken in aller Welt aufgebaut wird. Jeder Eintrag in der WorldCat-Datenbank enthält eine bibliografische Beschreibung eines einzelnen Mediums oder Werks und eine Liste von Institutionen, welche dieses Medium besitzen. Die Institutionen nutzen die Einträge gemeinsam, verwenden sie zur Erstellung lokaler Kataloge, für die Fernleihe und zum Nachschlagen. Seit 1971 wurden über 290 Millionen Einträge in WorldCat gespeichert.

www.proquest.com
www.oclc.org