INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zusatzausbildung Musikinformationsmanagement
an der Hochschule der Medien

Im November 2013 startet an der Hochschule der Medien Stuttgart eine weitere Folge der Zusatzausbildung Musikinformationsmanagement mit zwei Seminarangeboten.

Den Anfang bildet das Seminar 1 mit den Modulen „Digitale Musikbibliotheken“ und „Digitale Musikarchive“, das im November 2013 und Januar 2014 in zwei jeweils dreitägigen Kompaktveranstaltungen mit ergänzender Fernstudienphase stattfindet.

Das Angebot richtet sich an Interessierte mit bibliothekarischem Studienabschluss sowie an Beschäftigte in Musikbibliotheken, Musikarchiven und Musikverlagen, die über musikalische Kenntnisse verfügen. Entsprechende Nachweise sind mit der Anmeldung vorzulegen. Insgesamt stehen 20 Ausbildungsplätze zur Verfügung.

Das Seminar 1 schließt mit einer schriftlichen Klausur und einer etwa 15-seitigen Studienarbeit ab. Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.

Weitere Informationen zu den Inhalten, Referenten und weitere Details finden Sie unter http://www.hdm-stuttgart.de/bi/weiterbildung/musikinfmanag

Termine für Seminar 1:

Erste Kompaktveranstaltung
14. Nov. 2013, Beginn 10.00 Uhr bis 16. Nov. 2013, Ende 12.45 Uhr

Zweite Kompaktveranstaltung
9. Jan. 2014, Beginn 10.00 Uhr bis 11. Jan. 2014, Ende 15.00 Uhr

Das Seminar 2 mit den Modulen „Regelwerke Musik“ und „Musikmarkt und Musikdatenbanken“ findet im Sommersemester 2014 statt. Die Details hierzu werden rechtzeitig bekannt gegeben.

ANMELDUNG
Die Anmeldung ist ab sofort online möglich unter http://www.hdm-stuttgart.de/bi/weiterbildung/musikinfmanag/anmeldung

Die Teilnahmegebühren für das Seminar 1 betragen 450,- €. Darin sind die Kosten für die Zertifikate sowie für Snacks und Erfrischungsgetränke während der Kompaktveranstaltungen enthalten.

Ort
Hochschule der Medien, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Fragen zur Anmeldung beantwortet Ihnen gern Frau Sabrina Silbernagel (0711 8923-3214, silbernagel@hdm-stuttgart.de)

Für alle weiteren Fragen zur Zusatzausbildung wenden Sie sich bitte an Prof. Ingeborg Simon, per Mail (simon@hdm-stuttgart.de) oder telefonisch (0711/8923-3173).