18. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

6. Internationales Bibliothekssymposium am 10.-11. September 2013 als Schaufenster für die RFID-Kompetenz
der Technischen Hochschule Wildau

Das 6. Internationale Bibliothekssymposium „RFID und mehr“ an der Technischen Hochschule Wildau am 10. und 11. September 2013 befasst sich wieder mit dem Einsatz von Technologien zur Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) im Bibliothekswesen. Die Fachveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bibliotheken, Vertreter von Anbieter-Industriebereichen und Dienstleistern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Verlagen und Archiven stellt in Plenumsvorträgen, Workshops, einem „World-Café“ und bei einem Netzwerkabend neue Verfahren, Technologien und innovative Projekte zur Diskussion.

Schwerpunkte sind die Nahbereich-Kommunikation zum kontaktlosen Austausch von Daten (NFC), 2D-Barcodes für optische Lesegeräte und das Mobile Tagging, die Nutzung des neuen Personalausweises als Bibliotheksausweis und Maßnahmen zur Buchsicherung. Angesichts der zunehmenden Komplexität automatisierter Prozesse wird aber auch der Frage nachgegangen, wo und wann mögliche Grenze für die Mensch-Maschine-Interaktion erreicht sind und bis wohin der Technisierungsgrad die Bibliotheksarbeit sinnvoll unterstützen kann.

Die TH Wildau wird das Symposium wieder nutzen, um neue wissenschaftliche Ergebnisse aus ihrem Kompetenzbereich RFID/AutoID vorzustellen. So befasst sich ein Vortrag mit der Ortung in großflächigen Innenräumen. Für diese Forschungsergebnisse ist das Bibliotheksumfeld nur eines von vielen Anwendungsmöglichkeiten. In einem weiteren Symposiumsbeitrag erläutert die Hochschulbibliothek ihr eigenes RFID-gestütztes Inventursystem.

Fachlicher Ansprechpartner:
Dr. Frank Seeliger
Leiter der Hochschulbibliothek
Tel. +49 3375 508-155
www.th-wildau.de/bibliothekssymposium