30. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

„Privatheit in der E-Society“

Ausschreibung für den 12. Wolfgang-Heilmann-Preis 2013/2014

Zum 12. Mal vergibt die Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie ihren Wolfgang-Heilmann-Preis, der mit insgesamt € 10.000,-- dotiert ist und auf bis zu drei Preisträger verteilt werden kann.

Herausragende Vorschläge zum Einsatz von Informationstechnologie, die die Verhältnisse in unserer Informationsgesellschaft nachhaltig zu bessern versprechen, können bis zum 31. Dezember 2013 bei der Integrata-Stiftung, Tübingen, eingereicht werden.

Die Ausschreibung für die 12. Preisverleihung 2013/2014 steht unter dem Motto „Privatheit in der E-Society

Privatheit ist einerseits notwendige Voraussetzung für die Autonomie des Individuums in einer demokratischen Zivilgesellschaft. Andererseits ist sie durch die aktuelle Entwicklung auf bisher unvorstellbare Weise bedroht. Dieser Konflikt ist sichtbar unter anderem in Bereichen wie:

  • Zunehmend virtualisierte Erwerbsumgebungen
  • Virtuelle Identitäten wie z.B. in social media
  • Nutzerorientiertes Identitätsmanagement
  • Energieinformations- und Energieversorgungssysteme (smart grids, smart metering)
  • Gesundheits- und Altersgerechte Assistenzsysteme

Wir fragen uns: Wie kann Privatheit in der E-Society gewahrt bleiben? Auf welche Weise sollten virtuelle Identitäten geschützt werden? Gesucht werden dafür Vorschläge, Konzepte und Lösungen für den Einsatz von Informationstechnologie, um Privatheit von physischer und virtueller Identität auf humane und gemeinwohlorientierte Weise in der E-Society zu gewährleisten.

Fragen, ob ein Thema dazugehört oder nicht, werden gerne vertraulich beantwortet unter: info@integrata-stiftung.de.

Einreichungen für den Wolfgang-Heilmann-Preis 2013/2014 bitte nur in elektronischer Form bis spätestens 31. Dezember 2013 um 24:00 Uhr (Eingang)

Entweder per E-Mail an: info@integrata-stiftung.de
oder per Hochladen auf: preis.integrata-stiftung.de (siehe auch www.integrata-stiftung.de)
in beiden Fällen als eine einzige .zip-Datei bestehend aus folgenden drei pdf-Dateien:

    1.      Anschreiben mit Begründung und Darstellung des Grundgedankens (1 Seite)
    2.      Kurzfassung des Vorschlags (2 bis max. 5 Seiten)
    3.      Langfassung der Beschreibung (evtl. mit Bildern, Links etc.)

Im Sinne größtmöglichen praktischen Nutzens sind pragmatische Vorschläge oder konkrete neuartige Gestaltungsbeispiele für bereits existierende Verfahren zu bevorzugen.  

www.integrata-stiftung.de    
www.politaktiv.org