28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

"LERN_RAUM_ATMOSPHÄRE"

ekz-Ideenwettbewerb zur Gestaltung einer
Lernlandschaft für Bibliotheken startet im Oktober

Lebenslanges Lernen, neue Formen der Informations- und Wissensbeschaffung, Einzel- und Gruppenarbeit – ein anregendes Ambiente trägt entscheidend zum Gelingen bei. Mit dem ekz-Ideenwettbewerb "LERN_RAUM_ATMOSPHÄRE“ lädt die ekz.bibliotheksservice GmbH Architekten, Innenarchitekten, Designer, Studenten und Planer ein, sich mit ihren Entwürfen für eine innovative Lernlandschaft in Bibliotheken zu beteiligen.

Nachdem die Wettbewerbe 2009 und 2011 sehr großen Anklang gefunden haben, veranstaltet die ekz.bibliotheksservice GmbH nun schon zum dritten Mal einen Ideenwettbewerb für Architekten, Innenarchitekten, Designer (zum Beispiel Medien- und Produktdesigner), Studenten und Planer. Der ekz-Ideenwettbewerb 2014 zur Gestaltung einer Lernlandschaft für Bibliotheken steht diesmal unter dem Motto "LERN_RAUM_ATMOSPHÄRE“.

Gesucht werden Entwürfe, die sich kreativ mit dem Thema "Lernen in Bibliotheken" auseinandersetzen – abgestimmt auf zeitgemäße Formen und Bedürfnisse. Die Teilnehmer sollen zukunftsorientierte und sachgerechte Lernräume sowie Einzelmöbel entwickeln, die alle Altersgruppen ansprechen und zum Lernen und Verweilen einladen. Sowohl die Farb- als auch die Lichtgestaltung sollen dabei in innovativer Weise berücksichtigt werden. Eine ansprechende Präsentation der benötigten Medien wie etwa Lernhilfen ist ebenfalls wichtig und wünschenswert. Die Teilnahme ist mit maximal zwei Projekten möglich.

Aus allen eingereichten Arbeiten wählt eine unabhängige Jury – bestehend aus Architekten sowie Entscheidern und Experten aus dem Bibliotheks- und Medienbereich – die interessantesten Ideen aus und vergibt die Preise. In der Jury sind: Petra Büning (Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland - AG Bau), Prof. Dr. Martin Götz (Hochschule der Medien, Stuttgart), Mag. Heike Merschitzka (Stadtbibliothek Linz, Vorstandsmitglied des Büchereiverbands Österreich), Dr. Anke Petschenka (Universität Duisburg-Essen, Mitglied der DINI Lernräume), Dr. phil. Renke Siems (Universität Tübingen), Stefan Suchanek (Atelier RAUMKUNST, München) und Pamela Kolditz (ekz – Bibliotheksplanung).

Die drei Erstplatzierten erhalten ein Preisgeld von insgesamt 10.000 EUR. Die besten Entwürfe werden während des Deutschen Bibliothekartags 2014 in Bremen der Fachwelt vorgestellt.

Der ekz-Ideenwettbewerb startet am 1. Oktober 2013 und endet am 31. Januar 2014. Informationen finden Sie auf http://Ideenwettbewerb.ekz.de. Die Anmeldung ist ab 1. Oktober 2013 ausschließlich auf dieser Website möglich.

Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zum ekz-Ideenwettbewerb 2014:
Claudia Biber
Telefon 07121 144-219
Claudia.Biber@ekz.de