INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

"LERN_RAUM_ATMOSPHÄRE"

ekz-Ideenwettbewerb zur Gestaltung einer
Lernlandschaft für Bibliotheken startet im Oktober

Lebenslanges Lernen, neue Formen der Informations- und Wissensbeschaffung, Einzel- und Gruppenarbeit – ein anregendes Ambiente trägt entscheidend zum Gelingen bei. Mit dem ekz-Ideenwettbewerb "LERN_RAUM_ATMOSPHÄRE“ lädt die ekz.bibliotheksservice GmbH Architekten, Innenarchitekten, Designer, Studenten und Planer ein, sich mit ihren Entwürfen für eine innovative Lernlandschaft in Bibliotheken zu beteiligen.

Nachdem die Wettbewerbe 2009 und 2011 sehr großen Anklang gefunden haben, veranstaltet die ekz.bibliotheksservice GmbH nun schon zum dritten Mal einen Ideenwettbewerb für Architekten, Innenarchitekten, Designer (zum Beispiel Medien- und Produktdesigner), Studenten und Planer. Der ekz-Ideenwettbewerb 2014 zur Gestaltung einer Lernlandschaft für Bibliotheken steht diesmal unter dem Motto "LERN_RAUM_ATMOSPHÄRE“.

Gesucht werden Entwürfe, die sich kreativ mit dem Thema "Lernen in Bibliotheken" auseinandersetzen – abgestimmt auf zeitgemäße Formen und Bedürfnisse. Die Teilnehmer sollen zukunftsorientierte und sachgerechte Lernräume sowie Einzelmöbel entwickeln, die alle Altersgruppen ansprechen und zum Lernen und Verweilen einladen. Sowohl die Farb- als auch die Lichtgestaltung sollen dabei in innovativer Weise berücksichtigt werden. Eine ansprechende Präsentation der benötigten Medien wie etwa Lernhilfen ist ebenfalls wichtig und wünschenswert. Die Teilnahme ist mit maximal zwei Projekten möglich.

Aus allen eingereichten Arbeiten wählt eine unabhängige Jury – bestehend aus Architekten sowie Entscheidern und Experten aus dem Bibliotheks- und Medienbereich – die interessantesten Ideen aus und vergibt die Preise. In der Jury sind: Petra Büning (Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland - AG Bau), Prof. Dr. Martin Götz (Hochschule der Medien, Stuttgart), Mag. Heike Merschitzka (Stadtbibliothek Linz, Vorstandsmitglied des Büchereiverbands Österreich), Dr. Anke Petschenka (Universität Duisburg-Essen, Mitglied der DINI Lernräume), Dr. phil. Renke Siems (Universität Tübingen), Stefan Suchanek (Atelier RAUMKUNST, München) und Pamela Kolditz (ekz – Bibliotheksplanung).

Die drei Erstplatzierten erhalten ein Preisgeld von insgesamt 10.000 EUR. Die besten Entwürfe werden während des Deutschen Bibliothekartags 2014 in Bremen der Fachwelt vorgestellt.

Der ekz-Ideenwettbewerb startet am 1. Oktober 2013 und endet am 31. Januar 2014. Informationen finden Sie auf http://Ideenwettbewerb.ekz.de. Die Anmeldung ist ab 1. Oktober 2013 ausschließlich auf dieser Website möglich.

Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zum ekz-Ideenwettbewerb 2014:
Claudia Biber
Telefon 07121 144-219
Claudia.Biber@ekz.de