INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Der LESESOMMER bekommt ein neues Gesicht!

Um den LESESOMMER, der 2013 wieder mit neuen Rekordzahlen bei Teilnehmern und gelesenen Büchern aufwarten konnte, auch in Zukunft attraktiv zu halten, veranstaltet das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz einen Wettbewerb. Es gibt Preise für die originellsten, kreativsten und aussagekräftigsten Layouts in Kombination mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen für die landesweite Leseförderaktion LESESOMMER zu gewinnen.

Der Wettbewerb ist ein kombinierter Layout- und Ideenwettbewerb. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht die Herausforderung darin, nicht nur dem LESESOMMER ein neues Aussehen zu geben, sondern auch Werbestrategien rund um den LESESOMMER zu entwickeln.

Die Ausschreibung richtet sich vornehmlich an Studierende und Berufseinsteiger im künstlerisch-kreativen Bereich. Mit zuletzt mehr als 19.400 Kindern und Jugendlichen in 157 Bibliotheken birgt der Wettbewerb die Chance, landesweit künstlerisch intensiv Präsenz zu zeigen und dies über mehrere Jahre. Das Sieger-Konzept soll ab 2015 über einen längeren Zeitraum für die LESESOMMER-Werbung eingesetzt werden und es ist vorgesehen, die besten Entwürfe und Ideen in einer Wanderausstellung in den Bibliotheken des Landes zu zeigen.

Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 28.Februar 2014. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in einer Gesamthöhe von 2.200 Euro. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen und die Ausschreibung sind zu finden unter www.lesesommer.de. Weitere Informationen gibt es bei Kerstin Völker (Telefon: 06321 3915- 35, E-Mail: voelker@lbz-rlp.de), die im Landesbibliothekszentrum als Projektkoordinatorin den LESESOMMER Rheinland-Pfalz betreut.