30. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Bibliotheken bilden lokale Bündnisse für Bildung

Bundesweit starten erste Aktionen zu
„Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“

32 Bündnisse aus 9 Bundesländern erhalten die Förderungszusage für Aktionen im Rahmen von „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ einem Projekt des Deutschen Bibliothekverbands e.V. (dbv) in Kooperation mit der Stiftung Digitale Chancen.

Kompetenzen bündeln und nachhaltige Strukturen schaffen – von Tostedt bis Landshut über Alsdorf bis Malchin widmen sich bundesweit starke lokale Partnerschaften der Leseförderung mit digitalen Medien mit Aktionen für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren. Die bewilligten „Bündnisse für Bildung“ aus Bibliotheken und weiteren Trägern der kulturellen Bildung überzeugten eine unabhängige Jury inhaltlich und mit der kreativen Ausgestaltung der fünf altersgerechten Angebote des dbv. 

„Wir gratulieren allen Bündnissen, die eine Förderung erhalten. Bibliotheken sind bereits erfahrene Akteure der kulturellen Bildung. Mit starken Partnern vor Ort können nun anhand konkreter Projekte zusätzlich neue Strukturen gebildet und nachhaltig gefestigt werden“, so Frank Simon-Ritz, dbv-Vorsitzender.

Ehrenamtlich Tätige unterstützen die Bündnispartner bei der Leseförderung mit digitalen Medien. Die Stiftung Digitale Chancen führt hierzu eine bundesweite, für die Teilnehmenden kostenlose Qualifizierungskampagne im Umgang mit neuen Medien durch. Die Bündnisse werden noch in diesem Jahr erste Aktionen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen durchführen.

„Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ ist ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. in Kooperation mit der Stiftung Digitale Chancen im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

www.bibliotheksverband.de
www.lesen-und-digitale-medien.de