29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Zeitschriftenarchive von Oldenbourg Wissenschaftsverlag und
Akademie Verlag ab Januar 2014 vollständig online bei De Gruyter

Zum 1. Januar 2014 wird De Gruyter die kompletten Zeitschriftenarchive seiner Imprints Oldenbourg Wissenschaftsverlag und Akademie Verlag digital über seine Online Plattform www.degruyter.com anbieten.

Das Angebot umfasst rund 40 Zeitschriften mit über 700.000 Seiten. Zu den bedeutenden Zeitschriften zählen unter anderem die renommierte, seit 150 Jahren herausgegebene Historische Zeitschrift, die Zeitschrift für Kristallographie und die Deutsche Zeitschrift für Philosophie.

„De Gruyter hat die Retrodigitalisierung seiner Imprint-Zeitschriften zügig vorangetrieben, da sie eine hochwertige und ideale Ergänzung des De Gruyter Journal Archives bedeuten“, sagt Dr. Sven Fund, Managing Director von De Gruyter.  „Bereits seit 2009 stellt der Verlag sämtliche Zeitschriften auch rückwirkend digital bereit, um so den schnellen und einfachen Zugriff auf relevante Quellen der internationalen Wissenschaftsgeschichte zu ermöglichen.“

Die retrodigitalisierten Zeitschriften der beiden Imprints sind aufgrund der Inhalte, die hälftig in englischer Sprache publiziert wurden, von internationaler Bedeutung.

http://www.degruyter.com/