INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Selbstverbuchung auf vier Rädern –
neuer Bücherbus für die Stadtbibliothek Stuttgart

© die arge lola/Stadtbibliothek Stuttgart

Am 13. September 2013 feierte die Stadtbücherei Stuttgart die Ankunft ihres neuen Bücherbusses. Nach den positiven Erfahrungen bei der Gestaltung des Bücherbusses MAX, wurde die Flotte nun komplettiert und auch der MORITZ auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Das technische Highlight ist die von EasyCheck eingebaute Selbstverbuchung mit RFID. MORITZ bietet außerdem ein umfangreiches Medienangebot von ca. 5.000 Titeln sowie die Möglichkeit, im Gesamtsystem der Stadtbibliothek Stuttgart zu recherchieren.

EasyCheck

An den Haltestellen und im Bus tummeln sich die Kunden auf engstem Raum – daher war es wichtig, einen Selbstverbucher zu entwerfen, bei dem keine Technik, keine Ecken oder Kanten nach außen stehen. Der Automat sollte also idealerweise plan in die Regalfront integriert werden. Außerdem galt es zu vermeiden, dass das RFID-Feld nach vorne strahlt, um das unabsichtliche Einlesen fremder Medien zu verhindern. Deshalb wurde eigens ein Verbuchungsfach entworfen, das aus einem Metallkorpus besteht, der auf allen Innenseiten mit Holzdekor verblendet ist. Die Metallseiten verhindern, dass Streustrahlung nach draußen dringt und nur die Medien eingelesen werden, die im Fach liegen.

Die softwaretechnische Anbindung der Fahrbibliothek erfolgt über UMTS. Alle Rechner und Selbstverbucher des Busses bilden ein kleines Netzwerk, das über einen UMTS-Router mit dem Datenbankserver verbunden ist. Am Personalarbeitsplatz kommt EasyChecks bewährte RFID-Lösung für Terminalserver zum Einsatz. Die Selbstverbucher sind über die bekannte SIP/2-Schnittstelle mit dem Terminalserver verbunden. Integriert und in die Möbel eingebaut wurden auch die Drucker für die beiden Thekenplätze, die von EasyCheck ins Bibliotheksverfahren BIBLIOTHECA2000 eingebunden wurden. Durch die Verbindung von Thekenplätzen und Selbstverbuchungsplätzen können dort auch Vormerkbelege für soeben am Selbstverbucher zurückgegebene Medien gedruckt werden.

Da die EasyCheck mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung bereits bei der Planung des Busses mitwirkte, stand der Einweihung und Übergabe des fertigen Bus-RFID-Systems am 13. September 2013 nichts mehr im Wege.

Bereits seit vielen Jahren ist EasyCheck für die Stadtbücherei Stuttgart ein kompetenter und zuverlässiger Partner. EasyCheck hat die Stadtbibliothek am Mailänder Platz, alle Stadtteilbibliotheken und die beiden Bücherbusse MAX und MORITZ mit RFID ausgestattet. Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Stuttgart wurde zudem die EasyShelfSolution-L-Serie entwickelt – eine intelligente Schranklösung für die Ausleihe von Kopfhörern, Audio-Guides, CD-Playern, Netbooks und Palmtops.

www.easycheck.org