INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Vereinfachung des Bibliotheksbetriebs
durch die Zusammenarbeit von Swets und Ex Libris

Verbesserung in den Arbeitsabläufen
in der Selektion und Erwerbung für gemeinsame Kunden

Die Ex Libris® Group freut sich, die neue Zusammenarbeit mit Swets, dem globalen Marktführer für die Verwaltung von Fachinformationen, bekanntzugeben. Die Zusammenarbeit wird darin bestehen, einen modernen Online-Arbeitsablauf in der Erwerbung für akademische und Forschungsbibliotheken zu entwickeln. Als Ergebnis erhalten die Bibliotheksmitarbeiter einen neuen, optimierten Erwerbungsprozess in Ex Libris Alma und SwetsWise. Darüber hinaus ermöglicht die Zusammenarbeit die Reduzierung der Gesamtkosten sowie die Vermeidung von unnötigen Ausgaben in der Erwerbung der teilnehmenden Bibliotheken.

Als erstes Ergebnis dieser Zusammenarbeit werden alle Käufe von gedruckten oder elektronischen Ressourcen, die auf der SwetsWise-Plattform oder anderen Swets-Kanälen durchgeführt wurden, automatisch in Alma aktualisiert. Die offene Architektur von Alma macht dies möglich. Zukünftige Entwicklungen werden die Abbildung von in Alma ausgelösten Arbeitsabläufen in der SwetsWise-Plattform widerspiegeln und so die Arbeitsabläufe und Prozesse der Bibliotheken weiter optimieren. Das Software-Release für die erste Integration ist für Mitte 2014 geplant, die Zusammenarbeit von Ex Libris und Swets soll während der folgenden Monate erweitert werden.

"Wir freuen uns auf die Nutzung des zielgerichteten Arbeitsablaufes in der Erwerbung, der von Ex Libris und Swets entwickelt wurde", bemerkt William Jordan, stellvertretender Dekan an der University of Washington Libraries. "Die Möglichkeit, im SwetsWise Katalog zu suchen und Aufträge zu erteilen, die automatisch in Alma dargestellt werden, ist ein großer Schritt in Richtung Effizienz. Spannend ist auch die geplante Integration des Integrated Lifecycle Management. Eine derartige Zusammenarbeit von unseren beiden größten Anbietern ist großartig."

„Unsere Zusammenarbeit mit Ex Libris unterstreicht unsere Zusage hinsichtlich einer Verbesserung und Entwicklung von integrierten Arbeitsabläufen, die den Arbeitsalltag unserer Kunden erleichtern”, kommentiert Ted van Dongen, Chief Technology Officer bei Swets. „Unsere Kunden werden von einem effizienteren Erwerbungsprozess profitieren, unabhängig, ob sie die Inhalte über die Online-Beschaffungsplatform SwetsWise oder unsere Kundenservices kaufen. Wir freuen uns auf die Kooperation mit Ex Libris und die Erweiterung unseres Portfolios von Selektions- und Bezugsverwaltungdiensten für Bibliotheken.”

Denise Branch, Leiterin Fortsetzungswerke an der Bibliothek der Virginia Commonwealth University, fügt hinzu: "Die VCU-Bibliotheken werden von der Integration und der damit verbundenen Effzienzsteigerung in den Arbeitsabläufen der Erwerbung, E-Ressourcen-Verwaltung und Lizenzverwaltung profitieren. Bibliotheksmitarbeiter werden entlastet und können die frei werdende Zeit für andere Aufgaben nutzen. Der nahtlose Datenaustausch, verbesserte Arbeitsabläufe und effizienterer Bibliotheksbetrieb werden den Arbeitsalltag der Mitarbeiter erleichtern."

Dvir Hoffman, Direktor Product Management und Marketing bei Ex Libris, kommentiert: "Ich freue mich über die spannende Zusammenarbeit von Ex Libris und Swets. Eines der übergeordneten Ziele unsereres Unternehmens und von Alma ist die Unterstützung der Bibliothekare mit Lösungen, die Arbeitsabläufe vereinfachen. Durch das Nutzen der offenen Schnittstellen von Alma können wir Swets integrieren und so den Nutzen von Alma erweitern. Die Integration ermöglicht es Alma-Kunden, redundante Tätigkeiten zu vermeiden und ihre Zeit wieder direkt in Services zu investieren, die dem Bibliotheksnutzer zugutekommen. Rückmeldungen unserer Kunden bestärken uns, dass wir mit dieser Zusammenarbeit auf dem richtigen Wege sind, die Position von Alma als eine fortschrittliche und innovative Lösung auszubauen."