INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Verbindlichkeit und Flexibilität –
Moderner Normvertrag für Verlage und Autoren verabschiedet

Arbeitsgemeinschaft Publikumsverlage und VS Honorarkommission
machen den Weg nach konstruktiven Verhandlungen frei

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Verband der Schriftsteller in ver.di (VS) haben sich auf einen neuen Normvertrag geeinigt. Nach der Honorarkommission des VS hat die Arbeitsgemeinschaft der Publikumsverlage im Börsenverein heute der Neuregelung auf ihrer Jahrestagung in München zugestimmt. Notwendig wurde diese, weil im bislang gültigen Normvertrag die Rechte der elektronischen Verwertbarkeit nicht ausreichend geregelt waren. Der alte Normvertrag stammt aus dem Jahr 1999.

„Wegen der großen Veränderungen, die in den letzten Jahren die Arbeit von Autoren und Verlagen begleitet haben, war es notwendig, viele Regelungen im Normvertrag zu überarbeiten. Das ist in sehr angenehmen und konstruktiven Verhandlungen mit dem VS erfolgt. Wir freuen uns, dass es nun wieder einen Normvertrag gibt, der als Richtlinie für alle Verlage und Autoren gelten kann, und der so Rechtssicherheit auch denen bietet, die sich mit Vertragsdingen nicht so intensiv auseinandersetzen wollen. Die Einigung zeigt auch exemplarisch, wie effizient gemeinsame Verhandlungen sind, wenn sie nicht über den Umweg von Gesetzesnovellen mit anschließenden Musterprozessen erfolgen“, sagt Matthias Ulmer, Vorsitzender des Verleger-Ausschusses des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

„Die Vielfalt neuer Möglichkeiten, die Internet und Digitalisierung den Autoren eröffnen, aber auch die Gefährdung des Urheberrechts legen es nahe, dass Worturheber und Verleger mehr denn je ihre Interessen koordinieren. Die Anpassung des alten Normvertrags an die Gegebenheiten der digitalen Entwicklung bringt eine notwendige und wichtige rechtliche Sicherheit, ist somit eine der Voraussetzungen für den Schutz kreativer Schöpferkraft. Ich danke unseren Verhandlungspartnern für die fairen Gespräche und die gemeinsam erzielten Ergebnisse. Auch für die Zukunft wünsche ich, dass Autoren und Verleger in ihrem kulturellen Engagement verständnisvoll zusammenarbeiten“, erklärt Imre Török, der Vorsitzende des VS.

Kernpunkt im neuen Autorennormvertrag sind die Regelungen über E-Book-Rechte. Der Autor kann, wenn sein Werk nur noch als E-Book erscheint, künftig den Vertrag kündigen, wenn seine E-Book-Verkäufe in zwei aufeinanderfolgenden Jahren eine bestimmte Grenze unterschreiten. Diese wird von den Partnern bei Vertragsabschluss individuell vereinbart. In der Vergangenheit konnte der Autor von dem Vertrag nur zurücktreten, wenn das Print-Buch dauerhaft nicht mehr lieferbar war. Nicht geregelt war diese Frage für das E-Book, da dies ohne Lagerkosten auf ewig lieferbar gehalten werden kann. Zudem enthält der Normvertrag jetzt auch das Merchandisingrecht. Falls Verlage erfolgreich Schadensersatzansprüche gegen Dritte geltend machen können, werden Autoren daran künftig beteiligt.

An den Gesprächen nahmen teil: Renate Reichstein (avj), Aneta Pacura (Random House), Cordula Proescher (Rowohlt), Reimer Ochs (S.Fischer), Susanne Barwick (Börsenverein) und Rolf Nüthen (Börsenverein) und für den VS Volker Degner, Gerlinde Schermer-Rauwolf, Imre Török, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Wolfgang Schimmel und Reimer Eilers.