27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Fachveranstaltung „Urheberrecht in Bibliotheken
von Universitäten/FHs und Forschungseinrichtungen“
am 20. März 2014 in der Universität zu Köln

Lernplattformen, Semesterapparate und Campuslieferdienste

Elektronische Semesterapparate und Lernplattformen sind seit Jahren probate Wege, um die steigende Zahl von Studenten/innen mit der notwendigen Lektüre zu versorgen. Doch auch diese Art der elektronischen Literaturversorgung nach dem §52a UrhG unterliegt Vergütungsansprüchen seitens der VG Wort als Stellvertreter der Verlage/Urheber.

Das BGH-Urteil vom 28.11.2013 (I ZR 76/12) zum Musterverfahren zwischen dem Alfred Kröner Verlag und der FU Hagen hat die Seitenzahl, die pro Titel bereitgestellt werden darf, begrenzt.

Was ist zur Vermeidung von Haftungsansprüchen bei der Bestückung von Semesterapparate und Lernplattformen zu beachten? Und welche Risiken stecken in einem Campus-Lieferdienst?

Diesen Fragen zu juristischen Rahmenbedingungen, gepaart mit Vorträgen aus der Bibliothekspraxis und einigen Lösungsansätzen zur Arbeit bei der Literaturversorgung, widmet sich die Fachveranstaltung am 20.03.2014 in der Universität zu Köln.

Eine detaillierte Tagesordnung sowie das Anmeldeformular sind über www.imageware.de abrufbar.