INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Museum goes digital

Museen nutzen zur Präsentation ihrer Bestände immer mehr digitale Technik. Das erhöht meist das Vergnügen der Besucher, insbesondere der jugendlichen. Jeder Benutzerbildschirm basiert aber auf Daten, die im Hintergrund verwaltet werden müssen. MUTEC, die Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik, widmet sich in diesem Jahr ganz besonders dem Thema Digitalisierung sowohl bei der Präsentation als auch im Back-Office.

Den Besucherspaß erhöhen, das ist oftmals die Devise, wenn Ausstellungsmacher Neues planen. Beispielhaft beweisen das die Leipziger mit dem neu eröffneten Mendelssohn-Haus in der Goldschmidtstraße wo nicht nur eine „Paternostervitrine“ die Besucher informiert sondern auch Tablet-PCs in Möbel eingebaut sind: Sie lassen sich wie Schubladen herausziehen und geben dann ihr Wissen preis. Spektakulär und bislang einmalig ist das 3D-Orchester („Effektorium“), wo mittels Kugellautsprecher und LED-Technik vier hinterlegte Musikstücke vom Besucher dank Tracking-Mechanismen dirigiert werden können.

Aber auch wer es weniger spektakulär mag, für die Präsentation werden fast täglich neu- oder weiterentwickelte Geräte angeboten. Mittlerweile sind Touch-Screens bei einer Bildschirmdiagonale von 2,5 Metern angekommen und erlauben Interaktion mit den hinterlegten Informationen, fast ohne optische Verzerrungen. Selbst die Nutzung von Hologrammen ist möglich und erlaubt dreidimensionale Einblicke – auf Wunsch interaktiv und drehbar.

Nicht nur jugendliches Publikum hat dank Smartphone jederzeit einen Fotoapparat zur Hand, der auch benutzt wird. Aber die Fotos landen nicht wie früher im Album sondern sollen möglichst schnell über soziale Medien der Welt präsentiert werden. Besucher erwarten, dass Museen und Ausstellungsräume darauf vorbereitet sind und entsprechende kostenlose Netzverbindungen bereitstellen.

Zur innovativen Hardware gehört die passende Software, die Präsentationen interessant macht. Datenbanken speichern nicht nur die Schätze des Museums in digitaler Form, sie bieten neben Informationen über die Ausstellungsobjekte auch Hinweise auf das Besucherverhalten. Unter dem Stichwort „Big Data“ wird alle Art von Informationen gesammelt und über intelligente Analysesoftware ausgewertet. Das gilt für die realen Besucherdaten als auch für die der digitalen Web-Sites des Museums. Museen müssen sich überlegen, ob sie Equipment und Knowhow dafür selbst bereitstellen oder es als Service beziehen wollen. „Das digitale Zeitalter hat auch im Museum längst Einzug gehalten, jetzt gilt es, die gespeicherten Informationen auch gewinnbringend zu nutzen“, fordert Messechefin Angelika Albrecht die Beteiligten auf.

Deshalb bildet die Digitaltechnik einen Schwerpunkt im Rahmenprogramm der MUTEC 2014. Die Messe wird wieder, wie schon 2012 und 2010, parallel zur Fachmesse „denkmal“ in Leipzig stattfinden. Das Konzept, beide Veranstaltungen zeitgleich zu präsentieren, hat sich bewährt und wird von Besuchern und Ausstellern gleichermaßen geschätzt. Leipzig wird also vom 6. bis 8. November erneut zum Zentrum für alle Kulturschaffenden aus den Bereichen Museum, Ausstellung, Archiv, Bibliothek, Denkmal oder Wissenszentrum. Interdisziplinäres Netzwerken ist eindeutig erwünscht. Die Nähe Leipzigs zu den östlichen Nachbarstaaten wirkt sich überdies positiv auf die Besucherzahlen aus, denn auch dort wollen Archivare und Museumsbetreiber ihre Schätze modern und attraktiv präsentieren.

www.mutec.de