INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zum Nutzen aller Sparten: Task Force VLB+ spricht Empfehlungen aus

Unter dem Projektnamen VLB+ soll die zentrale Datenbank für Metadaten und Marketing-Informationen aller deutschsprachigen Buch-, E-Book- und Hörbuchtitel entstehen. Neben dem bisherigen, vorwiegend bibliografischen Datenbestand sollen künftig auch Marketinginformationen sowie Verweise oder Verlinkungen auf ergänzende Informationsquellen dazugehören.

Ziel von VLB+ ist es, die Datenqualität bestehender Metadaten wie Cover, Lieferbarkeit oder Reiheninformationen weiter zu verbessern. Zudem sollen Bücher durch zusätzliche und vertiefende Informationen besser auffind- und verkaufbar sein.

Seit Herbst letzten Jahres arbeitet eine Task Force aus Vertretern von Buchhandlungen, Verlagen und Barsortimenten daran, die Anforderungen an das VLB+ zu spezifizieren und konkrete Arbeitsschritte auf den Weg zu bringen. Moderiert wird die Task Force von der Börsenvereinstochter MVB.

„KNV arbeitet als Datenbankanbieter bei der Task Force Metadatenbank mit, weil es viele Bereiche gibt, in denen Standardisierungsbemühungen sinnvoll sind“, meint Rudolf Sommer, Geschäftsführer beim Barsortiment KNV.

Drei Arbeitsgruppen widmeten sich seit Dezember den Themen „Datenqualität und Semantische Suche“, „Digitale Vorschauen und Titelinformationssystem“ sowie einer „Bewertungsdatenbank“.

„Ich habe ein sehr konzentriertes Arbeiten erlebt. Besonders gefallen hat mir die neue, jetzt sehr kundenorientierte Sicht auf das VLB. Wenn die Ergebnisse der Task Force so umgesetzt werden, wird das VLB eine signifikante Qualitätssteigerung erfahren“, resümiert Christoph Maris, Leiter Supply Chain Management bei Thalia.

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden gestern in Leipzig der Task Force vorgestellt. Hieraus wurden konkrete Empfehlungen zur weiteren Umsetzung durch die MVB ausgesprochen (Empfehlungen im Detail siehe Anhang). Ein konkreter Projektplan soll dann in etwa Mitte des Jahres ausgearbeitet werden.

www.vlb.de